Lichtfest 2025: 35 Jahre Einheit - Leipzig feiert die Freiheit!
Leipzig feiert am 9. Oktober 2025 das Lichtfest zum 35. Jahrestag der Einheit mit einem Denkmal für die Friedliche Revolution.

Lichtfest 2025: 35 Jahre Einheit - Leipzig feiert die Freiheit!
Am 9. Oktober 2025 zieht Leipzig wieder alle Blicke auf sich, denn an diesem Tag findet das jährliche Lichtfest statt. Dieses gefeierte Event hat sich zur festen Größe entwickelt und erinnert an die Friedliche Revolution von 1989, die den Grundstein für die deutsche Einheit legte. In diesem Jahr lautet das Motto des Lichtfests: “Aufeinander zugehen – 35 Jahre deutsche Einheit”. Dabei wird die äußerst wichtige Rolle der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989, die als Wendepunkt der Wende gilt, gebührend gewürdigt. Auch die Initiativen rund um das Freiheitsdenkmal zeigen die fest verankerte Bereitschaft, die Werte der Friedlichen Revolution wie Gewaltfreiheit, Zivilcourage und solidarisches Handeln lebendig zu halten.
Ein zentraler Punkt in diesem Jahr ist die geplante Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) äußert sich zuversichtlich über den Fortschritt des 16-jährigen Prozesses, der diesen Meilenstein im Gedächtnis der Stadt Realität werden lässt. Die Umgestaltung des Platzes sieht vor, dass die Hälfte in einen Grünen Park umgewandelt wird, der dem Denkmal einen würdigen Rahmen bieten soll. Die Einweihung des Denkmals könnte schließlich am 9. Oktober 2029 gefeiert werden.
Zusammenkunft bedeutender Persönlichkeiten
An diesem bedeutsamen Tag werden auch hochrangige Gäste erwartet, darunter Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sowie der Bundesbeauftragte für Kultur Wolfram Weimer (CDU) und die bekannte Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns. Ihr Kommen steht sinnbildlich für den fortdauernden Dialog und die Erinnerung an die gemeinsamen Werte, die während der Friedlichen Revolution entstanden sind. Ein solches Fest soll nicht nur die Emotionen wecken, sondern auch aktiv Denkprozesse anstoßen und den Bürger:innen die Wichtigkeit des Erreichten vor Augen führen.
Das Denkmal selbst wird eine besondere Herausforderung darstellen. Es wird auf der Schloßfreiheit in Berlin errichtet, mit dem Ziel, den “magischen Freiheitsmoment” auf ganzheitliche Weise zu ehren. Der Entwurf des Denkmals, “Bürger in Bewegung”, wurde von der Stuttgarter Agentur Milla und Partner erstellt und soll durch Interaktion mit den Besuchern lebendig werden. Interessanterweise hat die begehbare Schale eine faszinierende Konstruktion, die sich durch die Interaktion der Menschen neigen kann – ein eindrucksvolles Symbol für den kollektiven Zusammenhalt der Bürger. Dieses Denkmal wird die Oberseite mit den Losungen der Montagsdemonstranten zieren und auf der Unterseite Bilder aus der Wendezeit präsentieren.
Herausforderungen und Zukunftsausblick
Der Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals bringt jedoch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Ursprünglich auf 2017 datiert, verzögerten sich die Bauarbeiten aufgrund verschiedener Probleme. Nach einem holprigen Start im Jahr 2020 müssen nun Bauelemente aufgrund der Insolvenz der verantwortlichen Stahlbaufirma neu ausgeschrieben werden, was die Fertigstellung auf nach 2026 verschieben könnte. Diese Verzögerungen erwecken unterschiedliche Reaktionen im Publikum; während viele auf das Denkmal gespannt sind, gibt es Kritik an der Symbolik und den Inschriften, die möglicherweise nicht für alle Bürger verständlich sind.
Die Einweihung des Denkmals wird sicherlich ein weiterer Höhepunkt in der geschichtsträchtigen Stadt Leipzig sein. Es bleibt die Hoffnung, dass durch das Lichtfest und die Ehrung der Friedlichen Revolution die Bedeutung von Erinnerungen nicht in Vergessenheit gerät und die gemeinsam erkämpften Werte auch in der Gegenwart und Zukunft weitergelebt werden.