Vorsicht! Trickdiebe in Mühlhausen: Falsche Wasserableser unterwegs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Trickdiebe aktiv in Mühlhausen und Ebeleben: Polizei warnt vor falschen Wasserzählerablesern. Hinweise erbeten.

Trickdiebe aktiv in Mühlhausen und Ebeleben: Polizei warnt vor falschen Wasserzählerablesern. Hinweise erbeten.
Trickdiebe aktiv in Mühlhausen und Ebeleben: Polizei warnt vor falschen Wasserzählerablesern. Hinweise erbeten.

Vorsicht! Trickdiebe in Mühlhausen: Falsche Wasserableser unterwegs!

In der vergangenen Woche war in Mühlhausen und Ebeleben (Kyffhäuserkreis) der Schalk los, denn mehrere Bürger wurden Opfer perfider Trickdiebe. Die Täter traten als Wasserzählerableser auf und infiltrierten auf diese Weise die Wohnungen ihrer Opfer. So klingelte am Mittwoch, dem 9. Oktober, gegen 12:30 Uhr eine Frau in Ebeleben an der Tür und gab vor, den Wasserzähler ablesen zu müssen. Während sie die Bewohnerin ins Badezimmer führte, schlich sich ihr Komplize ein und entwendete ein Sparbuch. Erst nachdem die beiden das Weite gesucht hatten, bemerkte die Geschädigte den Diebstahl. Nur eine Stunde später, um 13:30 Uhr, geschah ein ähnlicher Vorfall in Mühlhausen am Schlotheimer Ring, wo Bargeld gestohlen wurde, während die Täterin ablenkte. Die Polizei vermutet, dass es sich um dieselben hinterhältigen Trickdiebe handelt, und warnt gerade ältere Menschen eindringlich vor solchen Machenschaften. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen oder Mühlhausen zu melden, um den Tätern das Handwerk zu legen. Details zu den Verdächtigen: Die weibliche Täterin wird als 25-30 Jahre alt, rund 1,60 Meter groß und schlank beschrieben, mit schulterlangen, dunkelbraunen lockigen Haaren und gebrochenem Deutsch. Ihr males Komplize ist ebenfalls in der gleichen Altersgruppe, etwa 1,80 Meter groß und hat kurze braune Haare. Thüringer Allgemeine berichtet darüber.

Doch nicht nur in der Welt des Verbrechens gibt es Neuigkeiten. Die Albrecht-Kiesow-Stiftung in Mühlhausen wurde beim Wettbewerb „machen!2025“ mit einem Sonderpreis von 5000 Euro ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt das Engagement der Stiftung, die regelmäßig Veranstaltungen organisiert, um Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Hintergründe zusammenzubringen. Die monatliche Veranstaltungsreihe hat das Ziel, Gemeinschaft zu fördern und Einsamkeit entgegenzuwirken.

Kulturelle Höhepunkte in Mühlhausen

Ein Grund zum Feiern gibt es auch für Musikliebhaber: Am 14. Oktober 2025 wird in der Kulturstätte Schwanenteich die Musikrevue „The Real Comedian Harmonists“ aufgeführt. Die Zuschauer dürfen sich auf Live-Musik und nostalgische Klassiker freuen. Nicht zu verpassen ist auch der Mühlhäuser Adventskalender, der in der Tourist-Information Mühlhausen und in der Buchhandlung C. Strecker erhältlich ist. Dieser ist gefüllt mit Schokolade und zeigt eine prachtvolle Stadtansicht von Mühlhausen.

Ebenfalls für Aktive interessant: Am 13. Oktober 2025 findet im Brauhaus zum Löwen ein Radfahrstammtisch statt. Hier können begeisterte Radler Ideen für gemeinsame Touren austauschen und sich miteinander vernetzen. Nur drei Tage später, am 16. Oktober, steht eine Fettbrotwanderung des Waldvereins Mühlhausen an, die um 10:10 Uhr am Weißen Haus beginnt. Nach einer ausgiebigen Wanderung warten Fettbrot und Glühwein auf die Teilnehmer.

Ortsnamenerklärung

Auf einer ganz anderen Ebene präsentierte Professor Jürgen Udolph neue Erkenntnisse zur Herkunft der Ortsnamen Höngeda und Felchta. Er erklärte, dass Höngeda möglicherweise „Ort am Hügel“ bedeutet, während Felchta wahrscheinlich von einer Beschreibung für „Stelle auf einer ebenen Fläche“ abgeleitet ist. Solche kulturellen Entdeckungen tragen zur Identität der Region bei und sind besonders für Geschichtsinteressierte von Bedeutung.

Zurück zum Thema Trickdiebstähle: Die Polizeibehörden warnen, dass solche Verbrechen oft im Kontext von Betrugskriminalität stehen, die in Deutschland 2024 um 1,5 Prozent zurückgegangen ist. Trotz rückläufiger Zahlen ist Vorsicht geboten, denn Betrüger:innen agieren oft professionell und organisieren ihre Tat zu Lasten von älteren Menschen. Die Aufklärungsquote bei Betrugsdelikten ist eher gering, und das Bundeskriminalamt empfiehlt Bürgern, misstrauisch gegenüber fremden Personen zu sein und im Zweifel keine Zutritte zu gewähren Presseportal. BKA.