Luftfahrtkunst in Kamenz: SLS macht Flugzeuge zum Hingucker!
Sachsen: Sächsische Luftfahrt Service GmbH in Kamenz lackiert Flugzeuge seit 1990. Aufträge bis März 2026 gesichert.

Luftfahrtkunst in Kamenz: SLS macht Flugzeuge zum Hingucker!
In Sachsen beeindrucken die Luftfahrtliebe und handwerkliches Geschick in einem kleinen, aber feinen Betrieb: die Sächsische Luftfahrt Service GmbH (SLS) am Flugplatz in Kamenz. Dieses Unternehmen, das seit 1990 im Geschäft ist, hat sich auf die Lackierung von Flugzeugen spezialisiert und ist die einzige Firma in der Region, die diesen Service bietet, wie MDR berichtet.
Mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lackiert SLS jährlich etwa 15 Flugzeuge. Dabei haben die Auftragsbücher momentan so viel zu tun, dass sie bis März 2026 voll sind. Geschäftsführer Alexander Schlacht erklärt, dass beim Lackieren jedes Gramm zählt: „Die Schichtdicke ist entscheidend.“ Wie gut das Geschäft läuft, zeigt das Beispiel einer Cessna 172, einem Schulungsflugzeug aus Bayern, das derzeit gerade in den Räumen von SLS einen neuen Anstrich erhält.
Spezialisten für Profi-Lackierungen
Doch SLS bietet nicht nur die Lackierung kompletter Maschinen an. Das Unternehmen hat sich auf kleinere Flugzeuge und Einzelteile, wie Triebwerk-Cowlings, spezialisiert. Oft ist SLS auch am Flughafen Leipzig/Halle im Einsatz, wo das Team seine Fähigkeiten unter Beweis stellt. Dazu kommt, dass SLS keine kompletten Großraumflugzeuge lackiert, sondern vielmehr individuelle Dienstleistungen für Flugzeugbauteile anbietet, die im LRT beschrieben sind.
Eine moderne Webseite präsentiert kreative Ideen für Speziallackierungen und zeigt den potenziellen Kunden die breiten Möglichkeiten des Unternehmens. Für die verschiedenen Lackierungsprojekte nutzt SLS sowohl Nasslackverfahren für unterschiedlichste Materialien als auch ein Vakuum-Saugstrahlverfahren zum Sandstrahlen von Stahlbauteilen.
Ein ausgeklügelter Prozess
Der Lackierungsprozess selbst ist ein facettenreiches Unterfangen: Zunächst werden alte Lackreste und Rost mit einer Messingbürste entfernt. Anschließend folgt eine Grundierung, die für eine dauerhafte Verbindung zwischen Untergrund und Decklack sorgt, teilweise im Trocknungsraum bei kontrollierten Temperaturen behandelt. Nach der Lackierung und Aushärtung werden die Flugzeuge in der benachbarten Firma Scheiling wieder zusammengebaut.
Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards ist SLS wichtig. Im Oktober 2018 wurde das Unternehmen nach der luftfahrtspezifischen EN 9100:2018 erfolgreich rezertifiziert. Wie BWB erläutert, setzt SLS auf gründliche Reinigung, Entfettung und Chromatieren, um einen perfekten Schutz der Komponenten zu garantieren.
Der Kamenzer Flugplatz misst sich mit seiner ausreichend langen Landebahn sogar mit kleinen Jets. Das macht das Serviceangebot von SLS noch attraktiver. Jedes lackierte Flugzeug ist ein Stückchen Stolz für das Team, das sich durch hohe Qualität und kreative Lackierungen einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.
So bleibt die Sächsische Luftfahrt Service GmbH mit ihrer leidenschaftlichen Handwerkskunst und ihrem verlässlichen Service ein zentraler Anlaufpunkt für alle Luftfahrtenthusiasten in der Region und darüber hinaus.