Monika Meyer-Klette erhält Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement!
Monika Meyer-Klette aus Vorpommern wird am 3. Oktober mit dem Bundesverdienstkreuz für ihr Ehrenamt geehrt.

Monika Meyer-Klette erhält Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement!
Am 3. Oktober ist es so weit: Monika Meyer-Klette aus Wackerow bei Greifswald wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit wird diese Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich vorgenommen. Die Würdigung für die engagierte Vorreiterin ist mehr als verdient, denn ihr Einsatz fördert nicht nur das Ehrenamt, sondern bringt auch frischen Wind in Integrationsprojekte und digitale Kompetenzen im ländlichen Raum.
Doch was zeichnet die 59-Jährige aus? Meyer-Klette hat mit viel Herzblut Initiativen wie den Bürgerhafen, die Bürgerakademie und die Bürgerstiftung ins Leben gerufen. Diese Projekte haben sich in der Region etabliert und dienen als Paradebeispiele für gemeinschaftliches Engagement. Das Bundespräsidialamt hebt ihre Rolle als Vorbild hervor, und das ist verständlich: Ihre Arbeit zeigt, wie man durch Zusammenarbeit und Unterstützung Vorurteile abbauen und Integration fördern kann.
Ein Zeichen für das Gemeinwohl
Das Bundesverdienstkreuz ist die höchste Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl in Deutschland. Es wird für Leistungen in verschiedenen Bereichen verliehen, darunter sozialer und karitativer Einsatz, was die Bedeutung von Meyer-Klettes Engagement unterstreicht. Wie bundespraesident.de berichtet, werden jedes Jahr zahlreiche Personen für ihre Beiträge zum Gemeinwohl geehrt, wobei der Fokus zunehmend auch auf Frauen und junge Menschen gelegt wird.
Insgesamt wurden seit der Einführung des Verdienstordens im Jahr 1951 mehr als 264.620 Auszeichnungen vergeben, darunter zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Sport. Zu den aktuellen ausgezeichneten Personen gehören unter anderem Schauspielerin Anna Loos und Fußballer Philipp Lahm. Alle 25 Geehrten leisten auf ihre Weise einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, und Meyer-Klette reiht sich stolz in diese Riege ein.
Die Bedeutung der Familie und des Umfelds
„Ich bin glücklich über die Unterstützung meiner Familie und meines Arbeitgebers, dem Pommerschen Diakonieverein“, äußerte Meyer-Klette und betonte die wichtige Rolle, die ihr persönliches Umfeld in ihrem Engagement spielt. Diese Rückendeckung ermögliche es ihr, noch mehr mit ihren Initiativen zu bewirken, und das ist nicht zu unterschätzen.
In einer Zeit, in der gerade im ländlichen Raum oft die Stimmen und Engagements der Menschen überhört werden, zeigt Meyer-Klette, wie man mit einem guten Händchen die Gemeinschaft stärken kann. Ihre Initiativen sind nicht nur Projekte, sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie man mit Mut und Entschlossenheit Veränderungen herbeiführen kann.
Da bleibt nur noch zu sagen: Herzlichen Glückwunsch, Monika Meyer-Klette! Deine Auszeichnung ist nicht nur eine persönliche Ehrung, sondern ein Zeichen für all jene, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen.