Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und großeinsatz der Feuerwehr!

Waldbrand in Gohrischheide: Einsatzkräfte kämpfen gegen Flammen, 100 Einwohner evakuiert. Aktuelle Lage und Auswirkungen.
Waldbrand in Gohrischheide: Einsatzkräfte kämpfen gegen Flammen, 100 Einwohner evakuiert. Aktuelle Lage und Auswirkungen. (Symbolbild/NAG)

Waldbrand in Gohrischheide: Evakuierungen und großeinsatz der Feuerwehr!

Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - In der Gohrischheide, einem Waldgebiet an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg, wütet ein schwerer Waldbrand, der nach wie vor nicht unter Kontrolle ist. Laut zeit.de haben die Einsatzkräfte die Zahl auf 480 erhöht, um die Flammen zu bekämpfen, die sich hauptsächlich in nördliche Richtung ausbreiten. Besonders kritisch ist die Lage im Ortsteil Nieska, wo die Feuerwehr unermüdlich kämpft.

Die Lage hat sich dramatisch verschärft; der Brand hat sich mittlerweile auf mindestens 600 Hektar ausgeweitet. Die Einsatzkräfte haben mehr als 200 Hektar an Waldfläche zu löschen, wobei zwei Ortsteile, Heidehäuser und Lichtensee, evakuiert werden mussten. Diese Evakuierung begann am Mittwochabend und betrifft etwa 100 Menschen, darunter 45 Bewohner eines Heims für schwerbehinderte Menschen, wie t-online.de berichtet.

Kampfeinsatz gegen die Flammen

Die Feuerwehr hat schwere Zeiten durchlebt, da die Bedingungen alles andere als ideal sind. Trockene Vegetation und leichter Wind fördern die Ausbreitung des Feuers. Eine Warnung über die App Nina wurde ausgegeben, damit die Einwohner von Lichtensee sofort die Gebäude verlassen. Glücklicherweise konnte die Evakuierung in Lichtensee aufgrund einer Winddrehung abgewendet werden, aber die Lage bleibt angespannt.

Um der Situation Herr zu werden, wird der Einsatz von Löschhubschraubern geprüft. Dies erfolgt jedoch unter Berücksichtigung der gefährlichen Bedingungen im Brandgebiet, da es dort möglicherweise Munition gibt, die durch den nahegelegenen Sprengplatz des Kampfmittelbeseitigungsdienstes gefährlich werden könnte.

Verletzte Einsatzkräfte und Umweltfolgen

Bitter ist auch die Nachricht, dass zwei Feuerwehrleute aus Brandenburg schwere Verbrennungen erlitten haben und mittlerweile in der Obhut von Ärzten sind. Hier zeigt sich einmal mehr, dass der Kampf gegen die elementaren Kräfte der Natur sehr risikobehaftet ist.

Die Auswirkungen solcher Waldbrände sind nicht nur lokal, sondern auch global zu spüren. Wie in einer Veröffentlichung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erklärt wird, verändern große Waldbrände die Oberflächenalbedo und setzen zahlreiche Treibhausgase frei. Diese Gase, insbesondere Kohlendioxid und Aerosole, beeinflussen die Atmosphärenchemie und können sogar bis in die Stratosphäre vordringen. Das hat Auswirkungen, die weit über die unmittelbare Region hinausgehen. Zudem könnte die Häufigkeit solcher Brände durch den Klimawandel ansteigen, was die Thematik umso relevanter macht.

In Gohrischheide ist der Vorfall nicht der erste seiner Art, da es in der Vergangenheit bereits mehrere Brände gegeben hat, die Region aber zuletzt mit dem größten Waldbrand in Sachsen seit 30 Jahren im Juni 2022 konfrontiert war.

Die Situation bleibt angespannt und die Feuerwehr- sowie Einsatzkräfte arbeiten rund um die Uhr, um das Feuer zu bändigen und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten. In solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig ein schnelles Eingreifen ist, um Schäden zu minimieren.

Details
OrtGohrischheide, Sachsen, Deutschland
Quellen