Neuer Präsident für den Landessportbund Sachsen: Frank Pfeil im Amt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frank Pfeil wurde am 26.10.2025 zum Präsidenten des Landessportbundes Sachsen gewählt und betont Ehrenamt und Sportentwicklung.

Frank Pfeil wurde am 26.10.2025 zum Präsidenten des Landessportbundes Sachsen gewählt und betont Ehrenamt und Sportentwicklung.
Frank Pfeil wurde am 26.10.2025 zum Präsidenten des Landessportbundes Sachsen gewählt und betont Ehrenamt und Sportentwicklung.

Neuer Präsident für den Landessportbund Sachsen: Frank Pfeil im Amt!

Ein neuer Wind weht durch den sächsischen Sport. Frank Pfeil wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des Landessportbundes Sachsen gewählt. Damit übernimmt der 65-jährige, der von 2014 bis 2024 in verschiedenen sächsischen Ministerien als Staatssekretär tätig war, die Leitung einer der bedeutendsten Institutionen im sächsischen Sport. Pfeil tritt die Nachfolge von Ulrich Franzen an, der beeindruckende 12 Jahre lang an der Spitze des LSB stand. Bei seiner Wahl betonte Pfeil die enorme Wertschätzung des Ehrenamtes, die Stärkung der Sportstätteninfrastruktur, und hebe die essentielle Rolle des organisierten Sports in unserer Gesellschaft hervor. Diese Ansprüche sind gerade angesichts der fortschreitenden Veränderungen im Sportumfeld von großer Bedeutung. Die MZ berichtet, dass …

Ein wichtiger Punkt auf der Agenda des neuen Präsidenten ist die Wahl von Vizepräsidenten, die sich als Schlüsselpersonen in ihrem jeweiligen Bereich erweisen sollen. Professorin Almut Krapf übernimmt die Rolle der Vizepräsidentin für Sportentwicklung und Breitensport, während Professor André Schneider das Amt des Vizepräsidenten für Bildung und Umwelt antritt. Andreas Woda wurde als neuer Schatzmeister gewählt, und Klaus Mau ist nun der Vizepräsident für Leistungssport. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Fachleute nun in verantwortungsvollen Positionen agieren. Mit ihrer Expertise bringen sie frische Ideen ins Spiel, die dem sächsischen Sport zugutekommen sollen.

Der neue Safe Sport Code

Besonders erfreulich ist die Verabschiedung des Safe Sport Codes, der mit einer beeindruckenden Mehrheit von 91 % Zustimmung der Delegierten beschlossen wurde. Der Safe Sport Code beinhaltet verbindliche Verhaltensregeln zum Schutz vor interpersonaler Gewalt, die für alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im LSB gelten werden. Durch diesen Schritt wird nicht nur die Sicherheit der Sportler:innen gefördert, sondern auch ein klares Signal gesetzt, dass der Schutz aller Beteiligten im Sport höchste Priorität genießt. Sport für Sachsen erklärt, dass …

Der Safe Sport Code ist dabei mehr als eine einfache Richtlinie. Es handelt sich um eine privatrechtliche Vereinbarung zwischen der Sportorganisation und ihren Mitgliedern, einschließlich Arbeitnehmern und Ehrenamtlichen. Der Code folgt dem Grundsatz der Verbandsautonomie und dem Selbstverwaltungsrecht von Sportorganisationen. Während staatliches Strafrecht grundlegende Rechtsgüter schützt, gewährleistet die Sanktionsgewalt der Sportverbände, dass auch unmoralische Verhaltensweisen, die nicht unter das Strafgesetz fallen, geahndet werden können. Mögliche Sanktionen reichen von einem Teilnahmeverbot bei Vereinsveranstaltungen bis hin zum Ausschluss aus dem Verein.

Insgesamt zieht sich ein positives Fazit durch die Wahlen und die neuen Regelungen im Landessportbund Sachsen. Mit Frank Pfeil an der Spitze und den starken Vizepräsidenten zeigt sich der LSB gut aufgestellt für die Herausforderungen der kommenden Jahre. Der Fokus auf Ehrenamt und die Etablierung von Schutzstandards im Sport machen klar, dass hier ein gutes Händchen bewiesen wurde, um eine positive Entwicklung voranzutreiben.