Grandioses Open-Air-Kino: Daumenkino-Premiere auf dem Liebschützberg!

Volker Gerling präsentiert am 6. September ein Open-Air-Daumenkinokino auf dem Liebschützberg in Nordsachsen.

Volker Gerling präsentiert am 6. September ein Open-Air-Daumenkinokino auf dem Liebschützberg in Nordsachsen.
Volker Gerling präsentiert am 6. September ein Open-Air-Daumenkinokino auf dem Liebschützberg in Nordsachsen.

Grandioses Open-Air-Kino: Daumenkino-Premiere auf dem Liebschützberg!

In der malerischen Kulisse des Liebschützbergs wird am 6. September ein ganz besonderes Ereignis stattfinden: Volker Gerling lädt ein zu einem Open-Air-Kino der etwas anderen Art. Bereits um 20.30 Uhr werden die Besucher in den Genuss von Daumenkinos kommen, die live auf einer Großleinwand präsentiert werden. Dabei handelt es sich um eine kreative Art von „Film“, bei der kleine Heftchen beim Blättern eine kurze Szene abspielen. Besonders spannend: Gerling hat sich seit 2005 den Motiven seiner Daumenkinos beim Wandern gewidmet und beweist damit, dass Kunst und Natur wunderbar harmonieren können. Dies berichtet die LVZ.

Die Besonderheit an dieser Veranstaltung ist nicht nur das kreative Format, sondern auch die Atmosphäre, die der Liebschützberg bietet. Die Interessengemeinschaft Liebschützberg, die 2016 gegründet wurde und Teil des Heimat- und Sportvereins Klötitz ist, sorgt für das Wohl der Besucher. Sitzbänke und eine gastronomische Versorgung stehen bereit, um den Abend rundum angenehm zu gestalten. Besucher sind zudem herzlich eingeladen, eigene Campingstühle, Sitzkissen oder Decken mitzubringen, um es sich gemütlich zu machen.

Kulturelles Engagement am Liebschützberg

Die Interessengemeinschaft engagiert sich nicht nur für solche Veranstaltungen, sondern fördert auch die Pflege und die kulturelle Belebung des Areals rund um die historische Bockwindmühle. In den letzten Jahren wurden bereits einige Projekte realisiert, darunter ein Rastplatz mit Wetterschutzhütte und eine gesellige Stempelstelle für Pilger. Einmal jährlich wird darüber hinaus ein kulturelles Event organisiert, das die lokale Gemeinschaft zusammenbringt.

Gerling selbst hat mit seinem Schaffen eine wichtige Brücke zwischen Tradition und Moderne geschlagen. Die Geschichte des Daumenkinos reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als es als ein einfaches optisches Spielzeug ins Leben gerufen wurde. Um 1868 ließ der englische Drucker John Barnes Linnett das erste Patent unter dem Namen Kineograph eintragen. Die Kunstform hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, so sind in Deutschland die Brüder Skladanowsky seit 1895 eng mit der Geschichte des deutschen Films verknüpft, indem sie Projektionsapparate und Abblätterbücher mit Filmbildern verkauften, wie die Seite des Filmmuseums Potsdam erläutert.

Gerling hat sich als Daumenkinograf einen Namen gemacht und bietet seine Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten an: von Kinoprogrammen mit Erzähler bis hin zu Wanderausstellungen und fotografischen Essays. Besonders beeindruckend sind die kleinen Alltagsmomente, die er in seinen Kinografien festhält. Diese Verbindung von Fotografie und kurzweiligen Geschichten macht seine Werke zu einem besonderen Erlebnis.

Für alle, die sich diesem einzigartigen Ereignis am Liebschützberg nicht entziehen können, bietet sich die Gelegenheit, in eine andere Welt einzutauchen und die äußerst kreative Seite des traditionellen Daumenkinos in einem modernen Licht zu erleben. Da ist es nur recht und billig, sich selbst einen Platz mit einem kuscheligen Kissen zu sichern – und einfach die Seele baumeln zu lassen.