Achtung Verkehrsteilnehmer: Mobiler Blitzer auf der A17 bei Freital!
Mobile Blitzer überwachen seit heute die A17 bei Freital, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zur Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitskontrolle.

Achtung Verkehrsteilnehmer: Mobiler Blitzer auf der A17 bei Freital!
Heute ist der 29. September 2025, und die Straßenverkehrskontrolle in der Region Freital sorgt für Aufregung. Ein mobiler Radarkasten ist an der Autobahn A17, konkret in der Nähe von Cotta im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, platziert. Hier herrscht ein Tempolimit von 100 km/h, und es wird dringend empfohlen, diese Geschwindigkeitsgrenze im Auge zu behalten. Laut news.de wurde die aktuelle Meldung über den Blitzer heute um 15:10 Uhr veröffentlicht und zuletzt um 19:12 Uhr aktualisiert.
Die A17, die von Dresden in Richtung tschechischer Grenze verläuft, ist nicht nur eine wichtige Verkehrsader. Sie hat auch bereits einige Knöllchen eingebracht. Mobile Radarfalle haben den Vorteil, dass sie flexibel eingesetzt werden können und in der Regel nur nach vorne blitzen. Das sorgt dafür, dass Fahrer oft überrascht werden und with einem kurzen Blick auf ihr Tacho verhindern, dass sie die Geschwindigkeitslimits überschreiten.
Mobil und hochpräzise
Ein Blick auf die Technologie dahinter zeigt, dass die mobilen Blitzgeräte entweder radar- oder lasergestützt sind. Zudem kommen Sensoren zur Helligkeitsprofil-Auswertung und Schwarzlichtblitzer zum Einsatz, die die Bedingungen noch präziser machen. Die Geschwindigkeitsmessung hat ein klares Ziel: die Verkehrssicherheit durch regelmäßige Kontrollen zu erhöhen und Autofahrer zu veranlassen, die geltenden Vorschriften einzuhalten. Dies ist wichtig, denn wie bussgeldkatalog.org erwähnt, erhielten im Jahr 2013 über 5.000 Autofahrer Punkte wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Die Funktionsweise dieser Radargeräte ist faszinierend. Sie senden ein Signal an die vorbeifahrenden Fahrzeuge und bestimmen deren Geschwindigkeit durch eine simple Weg-Zeit-Berechnung. Bei einer festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto angefertigt, das dann dem Fahrzeughalter zugeschickt wird. Dabei kann es allerdings zu Messfehlern kommen – zum Beispiel durch ungenaue Platzierung der Blitzer oder durch Umwelteinflüsse.
Die Herausforderung für Autofahrer
Die eher schlechten Nachrichten für alle Probanden auf der Autobahn: Es gibt Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h angewendet, ab 100 km/h sind es 3 % der gemessenen Geschwindigkeit. Umso mehr Grund für Autofahrer, richtig aufmerksam zu sein, denn die Gefahr eines kniffligen Bußgeldbescheids schwebt über jedem, der die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet. Und auch wenn man in den meisten Fällen Einspruch gegen ein Bußgeld erheben kann, ist dies nicht immer eine sichere Sache, gerade wenn die Umstände nicht eindeutig sind.
Zusammengefasst gilt: Ein gutes Händchen beim Fahren hat nicht nur mit Geschick zu tun, sondern hängt auch maßgeblich vom Rechtssinn ab. Die mobilen Blitzer sind dort im Einsatz, wo es häufig zu Unfällen kommt. Also Augen auf und den Fuß vom Gas – so bleibt man nicht nur sicher, sondern auch entspannt auf der Straße und kann eventuelle Knöllchen vermeiden.