Schokoladenraub in Bad Schandau: 30 Packungen entdeckte Polizei!
Polizei entdeckt 30 Packungen gestohlene Schokolade in Bad Schandau. Mann ohne Fahrschein hat zahlreiche Vorstrafen.

Schokoladenraub in Bad Schandau: 30 Packungen entdeckte Polizei!
Ein besonderes „Süßes Diebesgut“ entdeckte die Polizei in Bad Schandau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) bei einer Kontrolle am Mittwoch. Die Beamten konfrontierten einen 30-Jährigen, der in der S-Bahn ohne gültigen Fahrschein unterwegs war. Bei der Überprüfung fand die Polizei fast 30 Packungen gestohlene Schokolade, die der Mann offensichtlich nicht selbst bezahlt hatte. Es kam, wie es kommen musste: Er wurde zur Polizeistation gebracht, wo die Schokolade sich als ein weiteres Kapitel in seiner kriminellen Laufbahn entpuppte. Denn der Mann hat bereits über 40 Einträge wegen Diebstahls und Erschleichens von Leistungen in seinem Strafregister.
Die Bundespolizeiinspektion Berggießhübel informierte über den Vorfall und merkte an, dass die Anzahl seiner Einträge durch diesen aktuellen Vorfall weiter ansteigt. Es wurde erneut Anzeige wegen Diebstahls und Erschleichens von Leistungen erstattet. Der Vorfall wirft ein Licht auf ein wachsendes Problem: Diebstähle sind in Deutschland im Jahr 2022 wieder angestiegen, wie Statista berichtet. Insgesamt wurden rund 1,78 Millionen polizeilich erfasste Diebstähle verzeichnet, wobei Ladendiebstähle an der Spitze stehen.
Ein weiteres Schokoladendebakel in Bochum
Interessanterweise hat die Schokolade auch in Bochum für Aufsehen gesorgt. Am 15. März 2025 überprüften Bundespolizisten am Bochumer Hauptbahnhof zwei verdächtige junge Männer. Diese wirkten ziemlich nervös und machten einen verwahrlosten Eindruck. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten 42 gestohlene Schokoladentafeln, einen Wert von etwa 160 Euro, im Besitz einer 19-Jährigen. Ihr Komplize, ein 20-Jähriger, hatte zusätzlich zwei Schokoladentafeln und zwei Getränkedosen bei sich. Zusammen hatten die beiden auch noch Kosmetika im Wert von ca. 49 Euro in einer Handtasche verstaut.
Wie Presseportal berichtet, gaben die beiden nach einem kurzen Verhör zu, dass sie die Waren in einem Lebensmittelgeschäft in Bochum sowie einem Drogeriemarkt am Essener Hauptbahnhof am Vortag gestohlen hatten. Die dortigen Filialen bestätigten die Diebstähle und sicherten Videoaufnahmen, was die Polizei dazu veranlasste, ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Diebstahls einzuleiten. Beide Verdächtige haben bereits Vorstrafen wegen Diebstahls, was die Situation nicht gerade besser macht.
Diebstahlstrends in Deutschland
Die Entwicklungen zeigen deutlich, dass Diebstahl in Deutschland ein brisantes Thema bleibt. Der Anstieg von 2022 markierte den ersten Anstieg von Diebstahlsdelikten seit 2015, was die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Behörden auf sich zieht. Die häufigsten Fälle sind Ladendiebstähle, gefolgt von Fahrraddiebstählen und Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. In Nordrhein-Westfalen, wo Bochum liegt, zählten die Behörden über 23.500 Wohnungseinbrüche im Jahr 2022, was über 35% aller Fälle in den Bundesländern ausmacht.
Die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbruchdiebstählen lag 2022 bei gerade einmal 16,1%, was die Herausforderungen für die Polizei unterstreicht. Diebstahl bleibt demnach ein ernstes Problem, egal ob es um einen kleinen Schokoladendiebstahl geht oder um größere, schwerwiegende Vergehen. Die beiden Vorfälle in Bad Schandau und Bochum sind nur Beispiele aus einer Reihe von Diebstählen, die in letzter Zeit die Medien beschäftigen.