Neues Auszubildenden-Generation im Altenburger Land: Der Startschuss!
Am 5. September 2025 begann die Ausbildung neuer Verwaltungsfachangestellter im Landratsamt Altenburger Land und feierte Abschlüsse.

Neues Auszubildenden-Generation im Altenburger Land: Der Startschuss!
Am 5. September 2025 war es so weit: Landrat Uwe Melzer begrüßte die neuen Auszubildenden im Landratsamt Altenburger Land. Diese feierliche Zusammenkunft ist nicht nur ein wichtiges Highlight im Ausbildungsjahr, sondern auch ein Zeichen für den stetigen Nachwuchs in der Verwaltung. Melzer nutzte die Gelegenheit, um auch den frischgebackenen Absolventinnen Angelina Graulich und Annie Fahr zu ihren erfolgreich bestandenen Prüfungen zu gratulieren.
Angelina und Annie haben ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 31. Juli 2025 abgeschlossen. Während Angelina im Fachdienst Grundsicherung, Wohngeld und sonstige Leistungen tätig ist, arbeitet Annie im Fachdienst Sozialhilfe und bringt frischen Wind in die Abteilungen des Landratsamtes.
Neue Gesichter in der Ausbildung
Doch nicht nur die Einsteigenden sind eine gute Nachricht. Am 1. September 2025 starteten vier neue Auszubildende ihre Karriere im Landratsamt. Antonia Kastell und Emma Freitag beginnen ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zeigen damit Interesse an einer vielseitigen und zukunftssicheren Laufbahn. Außerdem nimmt Arian Müller seine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst auf, während Marius Werrmann als Straßenwärter mit seiner Ausbildung beginnt.
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten richtet sich an junge Menschen, die Freude am Umgang mit anderen Menschen haben und sich für die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Verwaltung interessieren. Laut der Webseite von Alb-Donau-Kreis, wird die Ausbildung in Rund 20 Ämtern des Landratsamtes durchgeführt, kombiniert mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre, kann bei bestimmten Voraussetzungen jedoch auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Karrierechancen und Gehalt
Was erwartet die neuen Auszubildenden? Sie werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Sachbearbeitung, wo sie direkten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern haben. Die Aufgaben reichen dabei von der Bearbeitung von Führerscheinanträgen über die Gewährung von Sozialleistungen bis hin zur Zulassung von Kraftfahrzeugen. Die Gehälter der Auszubildenden gestalten sich dabei wie folgt:
Ausbildungsjahr | Monatliches Gehalt |
---|---|
1. Jahr | 1.293,26 € |
2. Jahr | 1.343,20 € |
3. Jahr | 1.389,02 € |
Die Verantwortlichen im Landratsamt sehen die Ausbildung als eine essenzielle Aufgabe zur Sicherung der Handlungsfähigkeit der Kreisverwaltung. Dies ist besonders wichtig, da der Beruf der Verwaltungsfachangestellten nicht nur krisensicher, sondern auch eine der bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland ist. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden hier einen langfristigen und stabilen Arbeitsplatz, insbesondere auch im öffentlichen Dienst.
Bewerbung und Voraussetzungen
Wer an einer Ausbildung interessiert ist, sollte bis spätestens 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn seine Bewerbungen einreichen. Genannt werden unter anderem mittlere Reife oder ein gleichwertiger Schulabschluss sowie eine Freude am Umgang mit Menschen als notwendige Voraussetzungen. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein gewisses Maß an Neugier sind ebenfalls gefordert.
Insgesamt zeigt die Entwicklung im Landratsamt Altenburger Land, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften für die kommenden Jahre hoch ist. Es liegt auf der Hand: Die Ausbildung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch die Chance auf eine erfüllende Karriere in der öffentlichen Verwaltung.