Motorradunfall auf A10: 13-Jährige stürzt und verletzt sich schwer!
Am 26.09.2025 verletzte sich eine 13-jährige Beifahrerin bei einem Motorradunfall auf der A10 nahe Barnim. Ermittlungen laufen.

Motorradunfall auf A10: 13-Jährige stürzt und verletzt sich schwer!
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der Bundesautobahn 10 zwischen Berlin und dem Autobahndreieck Barnim. Der Motorradfahrer verlor beim Fahren seine 13-jährige Beifahrerin, die bei dem Sturz verletzt wurde und umgehend von Rettungskräften versorgt werden musste. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um dort behandelt zu werden. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar und werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Die Unfallstelle war für etwa eine halbe Stunde komplett gesperrt, um den Rettungs- und Bergungsarbeiten Rechnung zu tragen, berichtet rbb24.
Doch Motorradunfälle sind kein Einzelfall, wie die Statistik zeigt. In Deutschland ereignen sich jährlich mehrere tausend Motorradunfälle mit Personenschaden, wobei hunderte davon sogar tödlich enden. Diese Unfälle machen einen signifikanten Anteil an sämtlichen Verkehrsunfällen aus. Die häufigsten Ursachen sind Fahrerverhalten, technische Defekte oder schlechte Straßenverhältnisse. Laut der Studie von biketrailspfannenstiel sind Fahrfehler, unangepasste Geschwindigkeit und Ablenkung wiederkehrende Muster, die oft zu schweren Unfällen führen.
Schwerer Unfall in Mechernich
Ein weiteres besorgniserregendes Beispiel ereignete sich am Sonntag, als ein 28-jähriger Motorradfahrer aus Zülpich bei einem Zusammenstoß auf der K45 schwer verletzt wurde. Der Motorradfahrer geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Auto, das von einem 29-jährigen Fahrer aus Wesel gelenkt wurde. Glücklicherweise blieben der Autofahrer und seine Beifahrerin unverletzt. Auch hier kam es zu einer mehrstündigen Sperrung der Straße für die Rettungsarbeiten. Besonders kritisch war, dass ein Feuerwehrfahrzeug der Löschgruppe Wachendorf auf der Anfahrt zu einem anderen Motorradunfall auf der L499 ins Gleis geriet. Das Fahrzeug musste aus einem Graben befreit werden, jedoch gab es keine Verletzten, wie ksta berichtet.
Die Gefahren des Motorradfahrens
Die steigende Anzahl an Motorradunfällen wirft Fragen auf, wie diese verhütet werden können. Präventionsmaßnahmen wie Fahrsicherheitstrainings, Sensibilisierungskampagnen für stärker gefährdete Verkehrsteilnehmer und eine verbesserte Infrastruktur sind notwendig, um das Risiko zu minimieren. Technische Verbesserungen an Motorrädern, wie ABS und Traktionskontrolle, können ebenfalls dazu beitragen, dass Motorradfahrer sicherer im Straßenverkehr unterwegs sind. Zudem ist das Tragen von geeigneter Schutzkleidung wichtig, um Verletzungen bei Stürzen zu reduzieren und so den Fahrer besser zu schützen.
In Anbetracht der aktuellen Unfälle und der vielen Gefahren, die das Motorradfahren mit sich bringt, bleibt es entscheidend, dass sowohl Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer sich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr bewusst werden. Nur so kann das Risiko von schweren Unfällen in Zukunft reduziert werden.