Neues Sicherheitsgelände für Spielplatz Gries: Fertigstellung naht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Einfriedung des Spielplatzes Gries in Gera wird erneuert. Sicherheit erhöht, neue Gestaltung geplant. Fertigstellung bald.

Die Einfriedung des Spielplatzes Gries in Gera wird erneuert. Sicherheit erhöht, neue Gestaltung geplant. Fertigstellung bald.
Die Einfriedung des Spielplatzes Gries in Gera wird erneuert. Sicherheit erhöht, neue Gestaltung geplant. Fertigstellung bald.

Neues Sicherheitsgelände für Spielplatz Gries: Fertigstellung naht!

In Köln freuen sich die kleinen Abenteurer und ihre Eltern über die fast abgeschlossene Erneuerung der Einfriedung des Spielplatzes Gries im Stadtteil Gera-Untermhaus. Die Arbeiten werden in Kürze abgeschlossen sein, wie gera.de berichtet. Diese Maßnahme wurde aus Sicherheitsgründen erforderlich, nachdem ein umgestürzter Baum im Juni 2023 das alte Geländer beschädigt hatte. Das neue, geschlossene Stabmattenzaun soll nun nicht nur die Sicherheit der Kleinsten erhöhen, sondern auch der gängigen Verkehrssicherungspflicht gerecht werden.

Was passiert da eigentlich mit der alten Einfriedung? Statt des ehemaligen Stahlrohrgeländers wird nun ein moderner Zaun installiert, der sich farblich an der ursprünglichen Anthrazit-Gestaltung orientiert. Ein praktisches Rolltor wird ebenfalls eingebaut, um es Pflege- und Instandsetzungsfahrzeugen zu ermöglichen, problemlos auf das Gelände zu gelangen. So wird der Spielplatz nicht nur sicherer, sondern auch funktionaler.

Sicherheit geht vor

Wie wichtig die regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung von Spielplätzen ist, zeigen die Regelungen für die Verkehrssicherungspflicht, die von den Kommunen eingehalten werden müssen. Laut haufe.de sind Städte und Gemeinden dafür verantwortlich, dass ihre Spielplätze in einwandfreiem Zustand sind. Damit sollen Unfälle vermieden und Kinder umfassend geschützt werden.

In diesem Kontext ist es entscheidend zu wissen, wie Spielplätze kontrolliert werden. Die Prüfungen erfolgen in verschiedenen Abstufungen: von visuellen Routine-Inspektionen bis hin zu umfangreichen jährlichen Hauptinspektionen, die durch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt werden. Diese Fachleute müssen über Kenntnisse der relevanten Normen und Vorschriften verfügen, etwa gemäß den Normen DIN EN 1176 und DIN 7926. Die Einhaltung dieser Standards ist essenziell, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen im Falle eines Unfalls zu vermeiden – ein Thema, das die Kommunen sehr ernst nehmen müssen, wie moravia-akademie.de feststellt.

Die Rückkehr zur Sicherheit und zur Förderung des Spielens im Freien ist nicht nur für die Kinder wichtig, sondern auch für die Lebensqualität in den Stadtteilen. Kommunen stehen in der Verantwortung, solche Plätze sicher zu gestalten und regelmäßig zu überprüfen. Dabei macht es sicherlich Sinn, noch tiefer in die Materie einzutauchen, um alle gesetzlichen Vorgaben und Normen zu erfüllen. Schließlich gilt es nicht nur, den kleinen Entdeckern einen Raum zum Spielen zu bieten, sondern auch, deren Sicherheit als oberste Priorität zu behandeln.