Gotha feiert: 50 Geschichten zum 1250. Stadtjubiläum in der Bibliothek!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Jubiläums-Lesereihe in Gotha: 12 Autoren, 50 Geschichten, kostenlose Veranstaltungen im Cibulka-Saal.

Erleben Sie die Jubiläums-Lesereihe in Gotha: 12 Autoren, 50 Geschichten, kostenlose Veranstaltungen im Cibulka-Saal.
Erleben Sie die Jubiläums-Lesereihe in Gotha: 12 Autoren, 50 Geschichten, kostenlose Veranstaltungen im Cibulka-Saal.

Gotha feiert: 50 Geschichten zum 1250. Stadtjubiläum in der Bibliothek!

Köln blickt bald auf ein ganz besonders Ereignis, denn die Stadtbibliothek Gotha wird im Rahmen des 1250-jährigen Stadtjubiläums eine beeindruckende Lesereihe veranstalten. Unter dem Motto „12 Autoren und 50 Geschichten“ dürfen sich Literaturbegeisterte auf spannende Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft Gothas freuen. Die Veranstaltungen beginnen mit dem Kurd-Laßwitz-Stipendiaten von 2023, Thomas A. Herrig, der am 28. Februar 2025 mit seinem Vortrag „1250 Jahre Gotha – ein persönlicher Blick“ erste Eindrücke bieten wird, so berichtet gotha.de.

Im Cibulka-Saal werden monatlich Lesungen stattfinden, bei denen auch sechs ehemalige Stadtschreiber zu Wort kommen werden. Birgit Ebbert und Reinhard Griebner werden spannende Rückblicke auf ihre Stipendienaufenthalte geben, während Miku Sophie Kümel aus ihrem neuen Roman liest. Das Programm umfasst darüber hinaus auch Auftritte von Dr. Werner Schunk, der aus seinen Lebenserinnerungen berichtet, und Mirko Krüger, der dem Publikum seine Recherchen über den Kunstraub von 1979 im „Tatort Gotha“ näherbringen wird.

Besondere Höhepunkte der Lesereihe

Oberbürgermeister Knut Kreuch wird mit seinem Vortrag „5mal Gotha in 12 Minuten und 50 Sekunden“ einen satirischen Blick auf die Stadt präsentieren. Auch Ronny Lehmann, als Mitarbeiter der Stadtbibliothek ein Kenner von Kurd Laßwitz’ Werk, wird in den Fokus gerückt. Sein Vortrag „Schuss ins All – Technische Fiktionen aus Gotha“ findet am 26. September 2025 statt. Lehmann wird die Bedeutung des Schriftstellers für die utopische Literatur in Deutschland unterstreichen. Der Eintritt ist, wie bei allen Veranstaltungen, kostenfrei und Karten sind ab sechs Wochen vor der jeweiligen Lesung in der Stadtbibliothek erhältlich, ergänzt oscar-am-freitag.de.

Hier ein Überblick über die Veranstaltungen der Lesereihe:

Datum Autor Thema
28.02.2025 Thomas A. Herrig „1250 Jahre Gotha – ein persönlicher Blick“
28.03.2025 Reinhard Griebner „Hausgemachtes – Texte aus Gotha“
04.04.2025 Mirko Krüger „Tatort Gotha“
23.04.2025 Knut Kreuch „5mal Gotha in 12 Minuten und 50 Sekunden“
16.05.2025 Birgit Ebbert „Ein Rückblick auf ein Jahr Gotha“
27.06.2025 Katharina Müller „Eine Berlinerin bei den Goth’schen“
25.07.2025 Dr. Werner Schunk „Herz, Hirn und Hände“
29.08.2025 Miku Sophie Kühmel „Töchter der Stadt“
26.09.2025 Kurd Laßwitz „Schuss ins All – Technische Fiktion aus Gotha“
24.10.2025 Dr. Annette Weber „Blick auf Gotha“
28.11.2025 Matthias Wenzel „Gotha einst und jetzt – Eine Zeitreise“
12.12.2025 Andreas M. Cramer „Die goth’sche Geschichte des ‚Dinner for One‘“

Die gesamte Lesereihe wird multipliziert durch die Unterstützung der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, die es ermöglicht, dass alle Veranstaltungen kostenfrei bleiben. Ein schöner Anlass, um in die Welt der Geschichten einzutauchen und die eigene Stadt durch die Augen talentierter Autoren neu zu entdecken.

Obwohl sich Gotha auf seine literarischen Jubiläumsfeierlichkeiten freut, bleibt die Aufmerksamkeit auf andere aktuelle Ereignisse nicht verborgen. So hat sich die Situation um den Halbleiterhersteller Nexperia zugespitzt, da dieser die Lieferung von Wafern an seine Montagefabrik in China vorübergehend eingestellt hat. Dies folgt dem niederländischen Staatsseizungs-Prozess, welcher einige nationale Sicherheitsbedenken aufgeworfen hat, berichten btimesonline.com. Solche globalen Entwicklungen haben durchaus auch lokale Auswirkungen, besonders in einer Stadt wie Gotha, wo Technologie und Innovation große Werte haben.