Chlordosierung in Jena: Trinkwasser mit Chlor-Geruch ab sofort!

Am 15.08.2025 informierte die Thüringer Fernwasserversorgung über die Chlordosierung für Trinkwasser im Saale-Holzland-Kreis.

Am 15.08.2025 informierte die Thüringer Fernwasserversorgung über die Chlordosierung für Trinkwasser im Saale-Holzland-Kreis.
Am 15.08.2025 informierte die Thüringer Fernwasserversorgung über die Chlordosierung für Trinkwasser im Saale-Holzland-Kreis.

Chlordosierung in Jena: Trinkwasser mit Chlor-Geruch ab sofort!

Am 15. August 2025 informiert die Thüringer Fernwasserversorgung die Stadt JenaWasser über eine wichtige Maßnahme zur Trinkwassersicherheit. Die Chlordosierung wurde im Hochbehälter in Remderoda in Betrieb genommen und betrifft rund 11.000 Haushalte in verschiedenen Stadtteilen und Gemeinden. Besonders in den Stadtteilen Jena-Süd, Jena-West, Münchenroda/Remderoda sowie in den umliegenden Gemeinden wie Lehesten und Bucha kann es zur Wahrnehmung eines typischen Chlor-Geruchs und -Geschmacks im Trinkwasser kommen.

Was bedeutet das für die betroffenen Bürger:innen? Zum Glück können sie ihr Trinkwasser wie gewohnt nutzen, ohne es abzukochen. Die Dosierung von 0,2 mg/l entspricht den Richtlinien der Trinkwasserverordnung und stellt ein gängiges Desinfektionsverfahren dar, das gesundheitlich unbedenklich ist. Diese Maßnahme wurde aufgrund mikrobiologischer Auffälligkeiten bei Kontrollbeprobungen angeordnet und steht in der Verantwortung des Gesundheitsamtes der Stadt Jena.

Betroffene Gebiete und Maßnahmen

Die betroffenen Stadtteile in Jena umfassen:

  • Jena-Süd
  • Jena-West
  • Münchenroda/Remderoda
  • Closewitz
  • Cospeda
  • Isserstedt
  • Krippendorf
  • Vierzehnheiligen

Zusätzlich sind folgende Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis betroffen:

  • Lehesten
  • Hainichen
  • Zimmern
  • Bucha
  • Milda
  • Altenberga

Für alle, die mehr über die Wasserqualität erfahren möchten, stehen auf der Webseite von JenaWasser umfassende Informationen zur Verfügung: www.jenawasser.de/wasserqualitaet.

Umsetzung und weitere Informationen

Die Implementierung dieser Chlordosierungsmaßnahme erfolgt, um mögliche Gesundheitsrisiken auszuschließen und die Qualität des Trinkwassers zu sichern. Diese fortlaufende Kontrolle und obendrein die proaktive Kommunikation der Stadt Jena sind entscheidend, um das Vertrauen der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Für die Bürger:innen ist es wichtig, über solche Änderungen informiert zu sein, um Unannehmlichkeiten bei der Nutzung des Trinkwassers zu vermeiden. Schließlich lebt man nicht nur in einem Bereich, wo Wasser fließt, sondern in einer Gemeinschaft, die auf Sicherheit und Gesundheit bedacht ist.