Friedensflaggen hissen in Thüringen: Städte vereint gegen Atomwaffen!
Friedensflaggen hissen in Thüringen: Städte vereint gegen Atomwaffen!
Sonneberg, Deutschland - In Thüringen wird heute ein starkes Zeichen für den Frieden gesetzt: Am 8. Juli 2025 hissen zahlreiche Städte die Friedensflagge anlässlich des jährlichen Flaggentages der Initiative Mayors for Peace. Diese Aktion dient nicht nur als Symbol gegen atomare Aufrüstung, sondern auch als Appell für weltweite Abrüstung.
Besonders aktiv in diesem Jahr ist der Landesverband Thüringen des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW). Janine Bauersachs, Sprecherin der AG Frieden im BSW, hebt die Wichtigkeit des Flaggenhissens hervor und betont, dass es eine direkte Aufforderung an die Politik darstellt, sich stärker für Frieden und Rüstungskontrolle einzusetzen. In Föritztal wurde zudem ein Beitritt zur Initiative vorgeschlagen, woraufhin Bürgermeisterin Silke Fischer aufgeschlossen reagierte.
Mitglieder der Initiative
Die Städte Sonneberg, Neuhaus am Rennweg, Schalkau, Frankenblick und Steinach beteiligen sich aktiv an dieser globalen Bewegung. Steinach trat 2022 der Initiative bei, nachdem der Stadtrat 2018 das Hissen der Flagge abgelehnt hatte. Der Flaggentag erinnert auch an das Urteil des Internationalen Gerichtshofs von 1996, das den Einsatz und die Androhung von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstuft. Über 600 Städte in Deutschland sowie mehr als 8000 Städte in über 160 Ländern unterstützen bereits diese wichtige Initiative, die 1982 vom damaligen Bürgermeister von Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet wurde.
Die Initiative Mayors for Peace ist ein weltweites Netzwerk, das sich für eine atomwaffenfreie Welt einsetzt. In Europa sind zahlreiche Städte organisiert, die gemeinsam für Abrüstung und Frieden kämpfen. Jedes Jahr wird die Aktion durch lokale Veranstaltungen und das Hissen von Friedensflaggen begleitet, um das Bewusstsein für diese wichtige Thematik zu schärfen.
Ein Appell für den Frieden
Die Bedeutung des Hissens der Friedensflagge könnte nicht klarer sein: Es ist ein lauter Appell an die Politik und die Gesellschaft, sich aktiv für eine friedliche Zukunft einzusetzen. Während die Welt oft von Konflikten und Spannungen geprägt ist, erinnern Initiativen wie diese daran, dass der Frieden eine gemeinsame Verantwortung ist, die viele Städte und Gemeinden zusammenführen kann.
Mit der erneuten Teilnahme am Flaggentag zeigt Thüringen nicht nur seine Solidarität mit der Friedensbewegung, sondern auch seine Entschlossenheit, zukünftig einen aktiven Beitrag zur globalen Abrüstung zu leisten. Bleibt zu hoffen, dass diese Botschaft nicht nur in den Städten Thüringens, sondern auch weit darüber hinaus Gehör findet.
Details | |
---|---|
Ort | Sonneberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)