Präzisionsarbeit aus Südthüringen: Zwei Nachbarn vereint im Erfolg!

Präzisionsarbeit aus Südthüringen: Zwei Nachbarn vereint im Erfolg!

Suhl, Deutschland - In der Südthüringer Wirtschaft tut sich etwas – und das nicht nur im stillen Kämmerlein. Die Kooperation zwischen der SZM Spannwerkzeuge aus Zella-Mehlis und Feinmess Suhl zeigt, wie gegenseitige Unterstützung und lokale Vernetzung zum Erfolg beitragen können. Diese Zusammenarbeit im Bereich hochpräziser Sonderlösungen fand ihren Ursprung beim ersten Netzwerkabend der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) im November 2024. Trotz der geographischen Nähe hatten die beiden Unternehmen bis dato keine geschäftlichen Berührungspunkte.

Im Frühling 2025 wurde dann aber beim nächsten Treffen das Potenzial für Synergien entdeckt, als Feinmess Suhl spezielle Spannzangen benötigte, die SZM prompt und in gewohnter Qualität liefern konnte. Geschäftsführer Nils Blondin von Feinmess Suhl lobt die schnelle und lösungsorientierte Reaktion des Nachbarn, was nicht nur die Geschäftsbeziehungen stärkt, sondern auch als Schaufenster für die Vorteile der KAG dient.

Netzwerken und Zusammenarbeit

Die Bedeutung solcher Kooperationen wird auch durch ein weiteres KAG-Format verdeutlicht: ein Speed-Dating-Treffen, bei dem rund 25 Vertreter aus den Bereichen Präzisions- und Glastechnologie aufeinandertrafen. Hierbei wurden nicht nur gemeinsame Herausforderungen thematisiert, sondern auch konkrete Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet. Bürgermeister Alexander Brodführer wies auf wichtige Themen hin, wie den demografischen Wandel, Fachkräftemangel und den Wettbewerb auf dem Wirtschaftsmarkt.

Auf der Agenda standen auch die Nachwuchskräftegewinnung, infrastrukturelle Bedürfnisse und die Digitalisierung – allesamt Aspekte, die für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung entscheidend sind. Außerdem sollen Betriebsbesuche durch die AG Wirtschaftsförderung dazu beitragen, individuelle Unternehmensbedarfe zu erfassen und Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen dessen wird auch die digitale Vernetzung auf Plattformen wie LinkedIn in Betracht gezogen, um die Region als attraktiven Wirtschaftsstandort zu präsentieren.

Regionale Stärkung durch Innovationskraft

Die KAG ist nicht nur ein Netzwerk, sondern auch ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die umfassenden Unterstützungen in Wirtschaftsfragen und der Zugang zu Fördermitteln tragen zur Stärkung der Unternehmen in Südthüringen bei. Im Rahmen der Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ wird eine Unterstützung von 700.000 Euro bis April 2024 bereitgestellt, und bis Herbst 2026 fließen weitere 500.000 Euro in die Initiative zur Stärkung der Fördermittelaufnahme in strukturschwachen Räumen.

Die Marke Thüringens Süden, mit ihrem neuen Logo und Markenstil, präsentiert sich als gestaltbarer Lebensmittelpunkt und ruft zur aktiven Mitwirkung auf. Im Integrierten Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzept wird der Anspruch formuliert, den Herausforderungen der Region durch gebündelte Kräfte in den Bereichen Fachkräftegewinnung und Standortmarketing zu begegnen. Alle beteiligten Landkreise sind aufgerufen, gemeinsam an dieser Marke zu arbeiten, um die Region als lebenswerte Heimat zu fördern und zu präsentieren.

Die Unternehmen in Südthüringen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, sei es beim Firmenlauf oder dem Citybiathlon am 27. September. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Teambildung, sondern stärken auch den Zusammenhalt und die Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen. Man könnte sagen, die Zeichen stehen auf Kooperation – und das ist gut so!

Details
OrtSuhl, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)