Jiddischer Sommer Weimar: Kulturfestival feiert 25 Jahre Vielfalt!
Jiddischer Sommer Weimar: Kulturfestival feiert 25 Jahre Vielfalt!
Weimar, Deutschland - Heute, am 12. Juli 2025, startet in Weimar ein ganz besonderes Ereignis, das die kulturelle Vielfalt und das interkulturelle Verständnis in den Vordergrund rückt. Der Yiddish Summer Weimar (YSW) feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat sich in diesem Jahr wieder richtig ins Zeug gelegt: Über 100 Veranstaltungen rund um jiddische Musik, Sprache und Kultur erwarten die Besucher bis zum 17. August 2025. Das Fest bietet so viel mehr als nur Konzerte – es ist eine Plattform für Austausch und Begegnung.
Die Eröffnung des Festivals erfolgt mit einem Open-Air-Konzert des Yam Ensembles, das aus 30 talentierten Musikerinnen und Musikern aus der Türkei, Griechenland und Deutschland besteht. Diese kreative Gruppe hat vergangene Woche intensiv geprobt, um ihre einzigartige Mischung aus jiddischen, sephardischen sowie griechischen und türkischen Klängen zu präsentieren. Die Sängerin Bilge Nour Yilmaz steht nicht nur für die türkische Perspektive, sondern bringt auch ein starkes Interesse am multikulturellen Erbe in die Gruppe ein.
Bunte Vielfalt an Veranstaltungen
Im Rahmen des Yiddish Summer Weimar gibt es eine breite Palette an Veranstaltungen, von Konzerten über Tanzbälle bis hin zu Workshops. So steht am 9. August ein Tanzball auf dem Programm, und die FESTWOCHE findet vom 12. bis 17. August statt, gekrönt von einem besonderen Festtag am letzten Tag. Besonders erwähnenswert sind auch die 28 verschiedenen Workshops, die die Teilnehmer in die Geheimnisse des jiddischen Liedes und der Klezmer-Musik einweihen. Hierzu werden sowohl 6-stündige als auch 3-stündige Formate angeboten, in denen Themen wie „The Other Europeans“ oder „New Yiddish Music“ behandelt werden.
Was uns durch den Kopf geht, ist auch die kulturelle Brücke, die das Festival schlägt. Kurator Andreas Schmitges hebt die Bedeutung des Festivals für den interkulturellen Austausch hervor. Besonders vor dem Hintergrund des aktuellen Konfliktes im Nahen Osten hat das Festival Kontakt zu Partnern vor Ort gehalten, darunter die Universität Haifa. Die sozialen und kulturellen Herausforderungen haben die Planung in diesem Jahr maßgeblich beeinflusst.
Ein Höhepunkt der interkulturellen Begegnungen
Das Yam Ensemble bringt mit seiner Musik die Gemeinschaften zusammen, die traditionell an den Ufern des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres koexistiert haben. Der historische Austausch von Musik, Gesang und Tanz zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Kulturen wird hier lebendig – viel mehr als nur ein Konzert, ist es eine Hommage an die harmonische Koexistenz. Die Arrangements sind komplex und improvisatorisch, und die Gruppe hat sich unter der Leitung von Ilya Shneyveys und Sarah Myerson durchaus ein gutes Händchen bewahrt.
Die Eintrittspreise sind fair, mit 20,00 € für Erwachsene und 10,00 € für ermäßigte Tickets. Karten können über die Webseite des Festivals yiddishsummer.eu erworben werden. Auch die Anmeldung für die Workshops startet Ende März 2025. Wer an der kulturellen Vielfalt und der Musik des Yiddish Summer Weimar interessiert ist, sollte sich diesen Event keinesfalls entgehen lassen.
Für weitere Informationen und die neuesten Updates können sich Interessierte gerne bei info@yiddishsummer.eu melden oder die Nummer +49 15776463340 kontaktieren.
Details | |
---|---|
Ort | Weimar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)