Kirchliche Klänge und Gottesdienste: So klingt der Sonntag im Radio!
Kirchliche Klänge und Gottesdienste: So klingt der Sonntag im Radio!
Weimar, Deutschland - Was steht am Sonntag, dem 13. Juli, auf dem Programm der hiesigen Kirchen? Eine ganze Menge! Die Sender DLF und MDR Kultur laden einmal mehr zu einem abwechslungsreichen Erlebnis aus geistlicher Musik und spannenden Diskussionen ein. Laut meine-kirchenzeitung.de wird bereits früh am Morgen um 6.10 Uhr feine Musik von Christoph Bernhard, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und Joseph Rheinberger zu hören sein. Ein perfekter Start in den Tag für alle Musikliebhaber!
Das Highlight des Morgens wird die Kantate „Ein ungefärbt Gemüte“ von Johann Sebastian Bach sein, die um 6.30 Uhr auf MDR Kultur ausgestrahlt wird. Bach, bekannt für seine tiefgründige und bewegende Kirchenmusik, bleibt auch hier seiner Linie treu und bringt den Hörer zum Nachdenken. Und das ist nur der Auftakt für einen spannenden Sonnentag. Um 7.05 Uhr folgt eine Sendung auf DLF Kultur, in der es um das Thema „Resonanz als menschliches Grundbedürfnis“ geht. Wer hier reinhört, kann sich auf tiefgründige Impulse freuen, präsentiert von Hannah Clemens, einer evangelischen Stimme, die Diskurse bei uns anregt.
Bachs Einfluss auf die Kirchenmusik
Jeder, der sich mit der Kirchenmusik beschäftigt, kommt an Johann Sebastian Bach nicht vorbei. Der Meister hat nicht nur Kantaten gemeistert, sondern auch vier Kurzmessen komponiert, die für den lutherischen Gottesdienst bestimmt sind. Diese Messen sind in lateinischer Sprache gehalten, wodurch sie eine interessante Verbindung zur Liturgie der katholischen Kirche herstellen, wie domradio.de erläutert. Obwohl Luther Latein nicht vollständig aus dem Gottesdienst verbannte, wurden diese Stücke nur an besonderen Tagen gesungen.
Insgesamt sind die vier Messen und das Magnifikat ein beeindruckendes Zeugnis für Bachs Engagement, auch in einem evangelischen Kontext hohe Ansprüche an die musikalische Gestaltung zu stellen. Dabei werden wir auch die Möglichkeit haben, am Sonntagabend um 20 Uhr in der Sendung Musica die Missa in A-Dur BWV 234 zu hören, ein Klassiker, der Bachs Handwerk eindrucksvoll zur Geltung bringt.
Einblick in die geistlichen Lieder
Die musikalische Vielfalt erweitert sich noch durch die Aufführung von 20 geistlichen Liedern, die Bach komponierte. Diese Lieder, die von „Liebster Herr Jesu! wo bleibst du so lange?“ bis „O finstre Nacht, wann wirst du doch vergehen?“ reichen, sind ein weiterer Beleg für Bachs Fähigkeit, tiefste Gefühle in Musik zu fassen. Mehr über diese beeindruckenden Werke kann auf imslp.org gefunden werden.
Am Sonntag kommt auch der evangelische Gottesdienst aus St. Lukas in Erfurt-Bindersleben mit einer Predigt von Götz Beyer, musikalisch umrahmt vom Augustiner-Vocalkreis, eine Gelegenheit, die sowohl mit Musik als auch mit einer tiefen spirituellen Erfahrung lockt. Die Vielfalt an Gottesdiensten und Sendungen zeigt, wie reichhaltig die kirchliche Landschaft in dieser Stadt gestaltet ist.
Zusammengefasst erwartet uns am Sonntag, dem 13. Juli, ein reichhaltiges Programm, das sowohl musikalische Leckerbissen als auch tiefgründige Themen bietet. Wenn das nicht ein Grund ist, den Sonntag gebührend zu feiern!
Details | |
---|---|
Ort | Weimar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)