Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen auf alarmierende 3.300 gestiegen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Thüringen verzeichnet alarmierenden Anstieg rechtsextremistischer Gruppierungen und gewalttätiger Vorfälle. Innenminister Maier warnt.

Thüringen verzeichnet alarmierenden Anstieg rechtsextremistischer Gruppierungen und gewalttätiger Vorfälle. Innenminister Maier warnt.
Thüringen verzeichnet alarmierenden Anstieg rechtsextremistischer Gruppierungen und gewalttätiger Vorfälle. Innenminister Maier warnt.

Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen auf alarmierende 3.300 gestiegen!

In Thüringen zeichnet sich ein besorgniserregender Trend ab: Laut dem Stern steigt die Anzahl der Rechtsextremisten rasant an. Aktuell wird die Zahl auf etwa 3.300 Personen geschätzt, was einem Anstieg um rund 500 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Innenminister Georg Maier warnt, dass diese Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie darstellt. Besonders bedenklich sind die circa 350 Personen, die als gewaltbereit gelten.

Die Situation wird durch eine Zunahme der rechtsextremen Aktivitäten in sozialen Medien und einem “krisenhaften Umfeld” verstärkt, was laut Verfassungsschutzchef Stephan Kramer zu sogenannten “Turboradikalisierungen” führt. Die Thüringer AfD ist hier als zentraler Akteur zu nennen, da über 2.000 ihrer Mitglieder zur rechtsextremen Szene zählen.

AfD auf dem Vormarsch

Die Diethüringer berichten zudem, dass die AfD bei der Landtagswahl 2023 die stärkste Fraktion in Thüringen stellte. Während die Partei im Jahr 2022 rund 1.300 Mitglieder hatte, ist diese Zahl auf etwa 1.650 gestiegen. Ihre politischen Forderungen, wie die “Remigration” und die “Rückabwicklung” von Staatsangehörigkeiten, zeigen den radikalen Kurs der Partei.

Gleichzeitig ist besorgniserregend, dass innerhalb der AfD eine Verharmlosung der NS-Zeit durch nationalsozialistischen Sprachgebrauch zu beobachten ist. Diese Tendenzen, die durch populistische und desinformierende Praktiken gekennzeichnet sind, versuchen, den Staat zu destabilisieren. Während bei anderen rechtsextremen Gruppen wie “Die Heimat” und “Der III. Weg” stagnierende Mitgliederzahlen zu verzeichnen sind, bleibt die AfD dominant.

Kritische Entwicklungen im Rechtsextremismus

Im Verfassungsschutzbericht 2024 wird ein tiefgreifender Anstieg rechtsextremistischer Straftaten verzeichnet. Verfassungsschutz.de spricht von 37.835 rechtsextremistischen Straf- und Gewalttaten im Jahr 2024, was einer Steigerung von 47,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders alarmierend ist der Anstieg von Körperverletzungsdelikten und Propagandadelikten, die zusammen einen beträchtlichen Teil der registrierten Straftaten ausmachen.

Auch die Zunahme gewalttätiger Übergriffe gegen Asylunterkünfte zeigt, dass sich die rechtsextremistische Szene aggressiv gegen gesellschaftliche Minderheiten positioniert. Obendrein kam es zu Störungen von Christopher-Street-Day-Veranstaltungen, was die Fragilität der bundesdeutschen Gesellschaft offenbart.

Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung, dieser Dynamik entgegenzuwirken. Initiativen zur Stärkung des Verfassungsschutzes, wie sie von der CDU gefordert werden, sind dabei ein erster Schritt, um die gefährliche Entwicklung in den Griff zu bekommen.