U21-Finale: Deutschland ohne Bayern und BVB gegen England im Aufbruch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im U21-EM-Finale am 28.06.2025 trifft Deutschland ohne Bayern- und BVB-Spieler auf England. Wer wird den Titel gewinnen?

Im U21-EM-Finale am 28.06.2025 trifft Deutschland ohne Bayern- und BVB-Spieler auf England. Wer wird den Titel gewinnen?
Im U21-EM-Finale am 28.06.2025 trifft Deutschland ohne Bayern- und BVB-Spieler auf England. Wer wird den Titel gewinnen?

U21-Finale: Deutschland ohne Bayern und BVB gegen England im Aufbruch!

Am heutigen 28. Juni 2025 wird in der Fußballszene das U21-EM-Finale zwischen Deutschland und England um 21 Uhr erwartungsvoll erwartet. Während England als Titelverteidiger auf Spieler aus den Top-Klubs setzt, präsentiert sich die deutsche Mannschaft ganz ohne Akteure von Bayern München oder Borussia Dortmund. Ein Novum, aber wie die Geschichte zeigt, durchaus kein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg.

Die britischen Talente, angeführt von Harvey Elliott, haben bereits im Halbfinale gegen die Niederlande überzeugt. Elliott war der entscheidende Mann, erzielte beide Tore zum 2:1-Sieg und zeigte dabei auch nach zwei vergebenen Chancen seine Entschlossenheit. Eine beeindruckende Leistung, die nicht nur für ihn, sondern auch für sein Team vielversprechend klingt. Im Finale trifft er auf eine deutsche Mannschaft, die sich durch eine starke Teamleistung gegen Frankreich mit 3:0 durchsetzen konnte, ein weiterer Beweis für die Fähigkeit des DFB-Teams, auch ohne die Giganten aus München und Dortmund zu glänzen.

Das deutsche Team: Ein starkes Gerüst

Die deutsche U21 ist stark aufgestellt, unterstützt von Spielern des SC Freiburg und Eintracht Frankfurt. So stellen die Breisgauern Talente wie den Torhüter Noah Atubolu, Innenverteidiger Max Rosenfelder und Mittelfeldspieler Merlin Röhl. Frankfurt bringt Außenverteidiger Nathaniel Brown, Nnamdi Collins sowie Rechtsaußen Ansgar Knauff ins Spiel. Auch mit Akteuren der regionale Clubs, wie dem 1. FSV Mainz 05, 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach, ist das Kader im Bundesliga-Fußball gut verwurzelt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Eric Martel, der für den 1. FC Köln eine entscheidende Rolle im Wiederaufstieg spielte. Paul Nebel, der für Mainz beeindruckende 16 Scorerpunkte erzielte, und Rocco Reitz, als prägendes Gesicht von Gladbach, vervollständigen das starke Gerüst. Es ist nicht das erste Mal, dass das DFB-Team ohne Stars von Bayern oder Dortmund Erfolge feiert. Erfolge aus der Vergangenheit, wie der Titelgewinn 2017 ohne Bayern-Spieler, zeigen, dass Zahlen nicht alles sind.

Ein Blick auf die Gegenseite

Die Mannschaft aus England hat sich als ernstzunehmender Gegner etabliert. Die Spieler von Liverpool, Manchester City und Arsenal fügen sich in die Strategie der Three Lions ein. Besonders hervorzuheben ist der junge Elliott, der trotz einer schwierigen Saison mit nur 18 Einsätzen aufgrund eines Fußbruchs, jetzt der Schlüsselspieler im Finale zu sein scheint. Neben ihm sind Ethan Nwaneri (FC Arsenal) und James McAtee (Manchester City) potentielle Talente, die gefährliche Offensivakzente setzen können.

Ein spannendes Finale steht bevor, und egal wie es ausgeht, beiden Teams ist klar, dass das Licht der großen Bühne der U21-EM glanzvoll bescheint. Die Vorfreude auf ein hitziges Aufeinandertreffen ist groß! Erleben wir einen weiteren historischen Abend im Fußball? Die Hoffnung ist hoch, sowohl auf deutscher als auch auf englischer Seite!

Für aktuelle Statistiken und Informationen zur U21-EM können interessierte Leser die umfassenden Daten auf Kicker.de abrufen.

Weitere Berichte über die bevorstehenden hochkarätigen Duelle gibt es auf Sportschau.de sowie auf Yahoo Sports.