Grillen im Mauerpark wieder erlaubt: Aufhebung des Verbots erfreut Alle!
Grillen im Mauerpark wieder erlaubt: Aufhebung des Verbots erfreut Alle!
Mauerpark, Berlin, Deutschland - Im beliebten Mauerpark in Berlin gibt es Neuigkeiten: Das Bezirksamt Pankow hat das Grillverbot, das seit dem 1. Juli 2023 aufgrund extremer Trockenheit und akuter Brandgefahr in Kraft war, wieder aufgehoben. Diese Entscheidung wurde am 16. Juli 2023 bekanntgegeben, nachdem sich die Witterungsbedingungen in der Hauptstadt erfreulich verbessert haben und die Temperaturen gesunken sind. Somit steht dem Grillvergnügen in den ausgewiesenen Bereichen des Mauerparks ab sofort nichts mehr im Wege. Das Bezirksamt appelliert jedoch an die Besucher, verantwortungsvoll mit offenem Feuer umzugehen, um die Natur zu schützen, denn die Trockenheit hat nicht zuletzt in der Vergangenheit für brennende Müllcontainer im Park gesorgt. Für all jene, die während der Trockenzeit nicht auf gegrillte Köstlichkeiten verzichten konnten, hatte das Bezirksamt bereits Alternativen empfohlen, wie die Nutzung von Picknickplätzen oder das Mitbringen von kalten Speisen. Das Grillverbot war ursprünglich bis zum 15. September 2023 angedacht, nun dürfen Grillfans zumindest bis zu einem neuen Beschluss die Grills anwerfen berlin-live.
Doch nicht nur im Mauerpark gibt es klare Regeln für Grillliebhaber. Im gesamten Bezirk Pankow ist Grillen in Grünanlagen grundsätzlich nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt. Wer sich nicht daran hält, riskiert empfindliche Bußgelder, die bereits ab 20 Euro beginnen und in besonders gravierenden Fällen sogar bis zu 5000 Euro betragen können. Die Bezirksstadträtin Anders-Granitzki appelliert eindringlich an die Besucher, das Grillverbot zu respektieren, um die Schäden an der Natur zu minimieren. Regelungen zur Grillsaison werden in vielen Berliner Parks strikt eingehalten. Grundsätzlich ist das Grillen zwischen Juni und September erlaubt, jedoch mit zeitlichen Einschränkungen: Von 12 bis 20 Uhr, in den Monaten Juli und August sogar bis 21 Uhr berliner-kurier.
Grillen in Berliner Parks – Regeln und Alternativen
Trotz der jüngsten Aufhebung des Grillverbots im Mauerpark bleibt die Situation in vielen anderen Berliner Parks angespannt. Grillen ist nicht überall erlaubt, wie der Blick auf die aktuelle Regelung zeigt, die in diesem Jahr mehr Verbote vorsieht als im Vorjahr. So ist der Große Tiergarten beispielsweise seit 2012 ein Grillverbot auferlegt, während in Lichtenberg seit Oktober 2022 das Grillen in allen öffentlichen Grünanlagen untersagt ist. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Brandgefahr, Schädigung der Wiesen, Müll und Lärmbelästigung zählen zu den häufigsten Beschwerdepunkten, die die Behörden dazu bewegen, verstärkt auf die Einhaltung von Grillregeln zu achten rbb24.
Wer im Freien grillen möchte, muss sich auf einige sichere Plätze in der Stadt beschränken. Beispielsweise ist im Volkspark Friedrichshain das Grillen seit April erlaubt, es stehen dort 30 Grillparzellen zur Verfügung, die online reserviert werden können. Auch am Tempelhofer Feld gibt es drei Grillflächen, die bislang gut angenommen werden. Damit das Grillvergnügen ohne Zwischenfälle verläuft, wird empfohlen, auf mitgebrachte Grills ohne Füße zu verzichten, den Abstand zu Sträuchern zu beachten und Brennmaterialien wie Spiritus und Benzin fernzuhalten. Und, ganz wichtig: Asche muss in den dafür vorgesehenen Müllcontainern entsorgt werden, der Müll muss immer mitgenommen werden rbb24.
Ob im Mauerpark oder anderswo – wer das Grillerlebnis in Berlin genießen möchte, sollte sich stets über die geltenden Vorschriften informieren. Ein wenig Achtsamkeit schützt nicht nur die Natur, sondern sorgt auch für ein harmonisches Zusammensein im Freien. Ob mit Feuer oder kalten Speisen – die Freizeitgestaltung kann immer kreativ und genussvoll sein!
Details | |
---|---|
Ort | Mauerpark, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)