Neues Lichtkonzept erstrahlt im Herzen Berlins – ein historisches Meisterwerk!

Neues Lichtkonzept erstrahlt im Herzen Berlins – ein historisches Meisterwerk!

Berlin, Deutschland - Ein Schmuckstück im Herzen Berlins erstrahlt in neuem Licht, und das freut nicht nur die Anwohner. Denn es handelt sich um ein historisches Ensemble, das nun mit einem neuen Beleuchtungskonzept aufwartet. Umgesetzt wurde das Projekt von der Stromnetz Berlin GmbH und dem Büro Kardorff Ingenieure Lichtplanung, die für ihr kreatives Schaffen jüngst auch ausgezeichnet wurden. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf stolze 486.000 Euro, was in Anbetracht der Qualität der Ergebnisse gut investiertes Geld ist.

Die neuen Beleuchtungsanlagen, die aus eleganten zylindrischen Stelen bestehen, fügen sich harmonisch in das Stadtbild ein. Anordnung und Gestaltung sind so gewählt, dass sie umfassend zur Geltung der prächtigen Fassaden beitragen. Ein zentrales Ziel war die gleichmäßige Ausleuchtung dieser denkmalgeschützten Gebäude, um deren Wirkung zu betonen. Besonders beeindruckend ist, dass bei der Planung nicht nur moderne Technologien zum Einsatz kamen; auch die speziellen Anforderungen an die vertikale Beleuchtung wurden durch akribische Berechnungsmodelle und Musterinstallationen gründlich getestet.

Für Lichteffekte und Auszeichnungen

Die Teamarbeit von Kardorff Ingenieure wird immer wieder gewürdigt. Am 16. Mai wurden Gabriele und Volker von Kardorff in Frankfurt als „Lichtdesigner des Jahres“ geehrt. Dieses Prädikat gehört zu den höchsten Auszeichnungen des Deutschen Lichtdesign-Preises. Ihr Büro hat sich bereits einen Namen gemacht mit beeindruckenden Beleuchtungskonzepten, etwa für das Grand Hotel Heiligendamm oder die Corniche in Baku. Man sieht, Lichtdesign entwickelt sich zu einem wichtigen Teil der Architektur, der der Stadtplanung immer mehr Bedeutung beimisst.

Aber Lichtdesign geht über Ästhetik hinaus. Es spielt eine wesentliche Rolle für die Funktionalität und den Sicherheitsaspekt öffentlicher Räume. Durch durchdachte Lichtplanung können dunkle Ecken beleuchtet werden, was die Kriminalitätsrate senkt und die Nutzung öffentlicher Plätze fördert. Innovative Technologien, wie adaptive Beleuchtungssysteme und solarbetriebene Lösungen, tragen zur Lebensqualität in urbanen Gebieten erheblich bei.

Ein Zeichen für städtische Lebensqualität

Lichttechnologie gilt als Herzstück der modernen Stadtplanung. Sie hat das Potenzial, nicht nur öffentliche Plätze einladender zu gestalten, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Die Integration intelligenter Lichtsteuerungssysteme und der Einsatz umweltfreundlicher LEDs sind Schritte, die nicht nur den Betriebskosten zugutekommen, sondern auch die Umwelt schonen. Eine bewusste Lichtgestaltung, die Lichtverschmutzung minimiert, wird in urbanen Gebieten von immer größerer Bedeutung.

Der Fortschritt bei den Lichtdesignprojekten, wie dem neuen Konzept in Berlin, steht im Einklang mit dem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung. Dieses Beispiel zeigt, wie Experten wie Kardorff Ingenieure mit ihrer Philosophie „Erst begreifen, dann beleuchten“ zur Schaffung lebendiger und einladender städtischer Räume beitragen können. Die Resonanz der Anwohner auf dieses neue Konzept lässt hoffen, dass solche Projekte nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen anderen Städten weitere Nachahmer finden werden.

Wenn Sie mehr über das Beleuchtungskonzept und die Auszeichnung von Kardorff Ingenieure erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Berichte von Berlin.de und Architekturzeitung. Für tiefere Einblicke in die Bedeutung der Lichttechnologie in der Stadtplanung schauen Sie bei Wasistder.de vorbei.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)