135 Jahre Dampffähre Stralsund : Ein Jahrhundertstück auf der Peene!

135 Jahre Dampffähre Stralsund : Ein Jahrhundertstück auf der Peene!

Wolgaster Stadthafen, 17438 Wolgast, Deutschland - Im malerischen Wolgaster Stadthafen wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die historische Dampffähre „Stralsund“ hat vor kurzem ihren 135. Geburtstag gefeiert. In diesem Jahr umrahmt ein buntes Open-Ship-Party-Wochenende die Feierlichkeiten, die am Samstagabend begangen werden. Auch wenn die Fähre längst nicht mehr im regulären Einsatz ist, bleibt sie für viele Menschen ein geschätztes Stück Geschichte.

Die „Stralsund“ ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch die älteste Dampffähre ihrer Bauart weltweit. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1890 hat sie eine bewegte Geschichte hinter sich, die bis in die 90er Jahre reicht. In dieser Zeit transportierte sie nicht nur dampfende Eisenbahnwaggons nach Usedom und zurück, sondern spielte auch eine essenzielle Rolle bei der Beförderung von Material zur Greifswalder Oie in den 1930er Jahren für die Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Hunderte Dampffähren waren damals in Norddeutschland im Einsatz, und die „Stralsund“ trat 1901 von ihrer ursprünglichen Strecke in Stralsund zurück, um andere Aufgaben zu übernehmen.

Die Wurzeln der Dampffähre

Die „Stralsund“ wurde durch das Königlich-Preußische Eisenbahnmaschinenamt in Stralsund in Dienst gestellt und verband von Anfang an den Hafen Stralsund mit Gralhof bei Altefähr. Die Bauarbeiten für die Fähre begannen bereits 1882, und das erste Trajektschiff, die „Prinz Heinrich“, traf am 13. November 1882 in Stralsund ein. Technisch beeindruckend bietet die Fähre Platz für bis zu 300 Passagiere und kann bis zu drei Personenzugwagen oder bis zu vier Güterwagen transportieren. Ihre zwei zweistufigen Expansionskolben-Dampfmaschinen verleihen ihr eine Geschwindigkeit von 8 Knoten – durchaus respektabel für die damalige Zeit.

Wie die Dokumentation der Geschichte zeigt, war die Fähre bis 1990 aktiv. Nach der Außerdienststellung 1991 wurde sie schließlich 1992 von der Stadt Wolgast übernommen, die sich entschloss, sie als Museumsschiff zu nutzen und so ihre beeindruckende Geschichte am Leben zu halten.

Eine Tour durch die Geschichte

Die Entwicklung der Eisenbahnfähren begann in den 1830er Jahren und fand mit dem Bau der „Stralsund“ einen interessanten Ausdruck. Eisenbahnfährschiffe wie dieses wurden für den Transport von Eisenbahnwagen konzipiert, die auf eigenen Rädern be- und entladen werden konnten. Obwohl der ursprüngliche Typ dieser Fährestrecke schon lange überholt wurde, bleibt die „Stralsund“ ein wichtiges Stück maritime Geschichte und ein Zeugnis der technischen Fortschritte, die im Schiffbau der letzten Jahrhunderte erzielt wurden. Während die ersten Fähren aus Holz gefertigt waren, wurden moderne Modelle aus Eisen und Stahl gebaut, die robuste Merkmale aufwiesen.

Im Laufe der Jahre hat die „Stralsund“, die als Museumsschiff in Wolgast liegt, viel erlebt. Von ihren Anfängen bis zu ihrem Ruhestand hat sie gemeinsam mit anderen Dampffähren unzählige Geschichten geschrieben und Generationen von Erscheinungen, Reisenden und Fracht befördert. Ihr Erhalt ist dem Engagement des regionalen Fördervereins zu verdanken. Dieser kümmert sich seit 2014 um ihre Pflege und Erhaltung, sodass die Faszination für diese historische Dampffähre auch in Zukunft weitergegeben werden kann.

Ob sie den nächsten Passagierrekord bricht, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch: Die „Stralsund“ und ihre Geschichte sind tief in das kulturelle Gedächtnis der Region eingebrannt. Die Veranstaltung im Stadthafen bietet eine hervorragende Gelegenheit für Besucher und Einheimische, die Geschichte dieses einzigartigen Schiffs hautnah zu erleben und zu feiern.

Details
OrtWolgaster Stadthafen, 17438 Wolgast, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)