Elbe in Dresden: Pegel steigt – Fähren nehmen Betrieb wieder auf!

Elbe in Dresden: Pegel steigt – Fähren nehmen Betrieb wieder auf!

Dresden, Deutschland - Die Elbe in Dresden zeigt sich derzeit von einer beeindruckenden Seite: Nach den intensiven Regenfällen zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen, bei denen über 20 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fielen, hat der Pegel in der sächsischen Landeshauptstadt einen Anstieg erlebt. Am Sonntagmorgen wurde ein Wasserstand von 58 Zentimetern gemessen, was einen Anstieg von nur 45 Zentimetern in der Vorwoche darstellt. Damit ist der Pegel allerdings noch als Niedrigwasser klassifiziert, wie sächsische.de berichtet.

Aktuelle Messungen am 13. Juli 2025 um 15:00 Uhr (MESZ) zeigen einen Pegelstand von 63 Zentimetern mit einem Durchfluss von 96,1 m³/s, was die Schifffahrt auf der Elbe erleichtert. Selbst die Wetterlage hat ihren Teil dazu beigetragen: Das Niederschlagsband erstreckte sich über das gesamte Einzugsgebiet der Elbe, was nun zu einem kontinuierlichen Anstieg der Wasserstände führen könnte. Festgestellt wurde außerdem, dass der Pegel in Dresden mehr als 57% unter dem Mittelwert liegt, dennoch ist ein positives Ende in Sicht, da die Messwerte auf eine steigende Tendenz hinweisen, so die Analyse von wetteronline.de.

Regionale Pegelstände unter der Lupe

Ein Blick auf die Wassersituation in angrenzenden Städten zeigt ebenfalls interessante Entwicklungen. Hier sind einige aktuelle Pegelstände am 13. Juli 2025:

  • Dresden: 63 cm, steigend
  • Meißen: 108 cm, steigend
  • Riesa: 121 cm, steigend
  • Torgau: 46 cm, gleichbleibend
  • Pretzsch-Mauken: 26 cm, gleichbleibend

Den Angaben des Wasserstandsportals umwelt.sachsen.de zufolge ist der Wasserstand an vielen Stellen noch unter dem Durchschnitt. Während Projekte zur Verbesserung der Schifffahrtswege auf der Elbe in der Planung sind, ist es ein gutes Zeichen, dass mit weiter steigendem Wasserstand gerechnet wird.

Obwohl die Carolabrücke in Dresden teilweise eingestürzt ist, hat dies die Wasserstands- und Durchflusswerte nicht signifikant verfälscht. Behörden raten jedoch, die Hinweise zum Rückstaubereich oberhalb der Brücke zu beachten, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Die kommenden Tage werden zeigen, wie sich die Pegelstände weiter entwickeln. Die Wetterprognosen deuten auf weitere Niederschläge hin, die in Kombination mit dem Anstieg des Pegels bedeutende Auswirkungen auf die Schifffahrt und die Anwohner haben könnten. Wenn die Elbe weiterhin so steigt, stehen der Schifffahrt wohl einige interessante Wochen bevor, während die Anwohner aufmerksam die Situation verfolgen müssen.

Details
OrtDresden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)