Führungswechsel bei Stadtwerken Weimar: Constanze Reppin leitet jetzt!

Constanze Reppin wird am 1. Juli 2025 neue Geschäftsführerin der Stadtwerke Weimar und folgt auf Jörn Otto.
Constanze Reppin wird am 1. Juli 2025 neue Geschäftsführerin der Stadtwerke Weimar und folgt auf Jörn Otto. (Symbolbild/NAG)

Führungswechsel bei Stadtwerken Weimar: Constanze Reppin leitet jetzt!

Weimar, Deutschland - Ein großer Wechsel steht am 1. Juli 2025 bei den Stadtwerken Weimar an. Constanze Reppin wird die alleinige Geschäftsführung übernehmen und damit die Nachfolge von Jörn Otto antreten, der über zwölf Jahre das Unternehmen geleitet hat. Während seiner Amtszeit wurden bedeutende Projekte angestoßen, wie die Umstellung auf grüne Fernwärme und die Einführung von Wasserstoffbussen. Jörn Otto zieht sich nun zurück, nachdem er das Unternehmen erfolgreich durch viele Herausforderungen, darunter die Energiekrise, geleitet hat. Starke Teamarbeit sei stets ein Markenzeichen der Stadtwerke Weimar gewesen, betonte er bei seinem Abschied. Über die Zusammenarbeit mit Reppin, die er seit vielen Jahren aus der Thüringer Stadtwerke-Landschaft kennt, zeigt sich Otto positiv.

Wie stadt.weimar.de berichtet, bringt die neue Geschäftsführerin viel Erfahrung mit. Die 54-Jährige war zuvor Geschäftsführerin der Stadtwerke Bad Langensalza und der dortigen kommunalen Holding. Ihre Arbeit bei den Stadtwerken Weimar hat bereits Anfang Juni 2025 begonnen, um gemeinsam mit Otto einen fließenden Übergang zu gewährleisten. Die Übergabephase wurde als „kollegial, offen und gründlich vorbereitet“ beschrieben, was für eine harmonische Zusammenarbeit spricht.

Ein Blick in die Zukunft

Constanze Reppin möchte in ihrer neuen Rolle die Herausforderungen der Energiewende aktiv anpacken. „Wir stehen vor großen Veränderungen, geprägt von Digitalisierung und Dekarbonisierung“, erklärte sie. Dies ist besonders wichtig, da der Trend zur grünen Energiewirtschaft auch vor Weimar nicht halt macht. Die Stadtwerke Weimar gestalten diesen Wandel mit, indem sie unter anderem die Fernwärmeerzeugung ohne Erdgas vorantreiben und die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ausbauen. So versorgen die Stadtwerke derzeit rund 35.000 Kunden mit Gas, Strom, Fernwärme und E-Mobilität.

Die aktuelle Situation ist auch eine Konsequenz der Entwicklungen in der Energiewirtschaft. Wie ey.com erläutert, sind Unternehmen gefordert, die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren. Digitalisierung ist dabei ein entscheidender Treiber, der neue Möglichkeiten schafft. Reppin plant, diese digitalen Trends in die strategische Ausrichtung der Stadtwerke Weimar zu integrieren. Mit ihrer Vision einer offenen Gesprächskultur will sie nicht nur Ideen fördern, sondern auch das Engagement der Stadtwerke in sozialen Projekten, wie einem Betriebskindergarten und der Unterstützung von Vereinen, steigern.

Wirtschaftliche Perspektiven

Die Stadtwerke Weimar blicken dabei auf stabile wirtschaftliche Grundsteine: Im Geschäftsjahr 2023 erzielten sie einen Umsatz von 87 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von 64 Millionen Euro. Der Übergang zur neuen Führung bringt auch Veränderungen bei der Stadtwirtschaft Weimar GmbH mit sich, die ab dem 1. Juli 2025 unter der Leitung von Bernd Wagner stehen wird. Die Weichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung sind somit gestellt, und die Bürger dürfen gespannt sein, welche Innovationen Reppin in den kommenden Jahren bei den Stadtwerken Weimar umsetzen wird.

Details
OrtWeimar, Deutschland
Quellen