Trumps neue Zollpolitik: Gefahr für die US-Wirtschaft und Europa in Alarmbereitschaft!

US-Präsident Trump hat 2025 sein Amt wieder übernommen und verändert den politischen Kurs, was zu wirtschaftlichen Unsicherheiten führt.
US-Präsident Trump hat 2025 sein Amt wieder übernommen und verändert den politischen Kurs, was zu wirtschaftlichen Unsicherheiten führt. (Symbolbild/NAG)

Lesotho, Lesotho - US-Präsident Donald Trump hat im Januar 2025 sein Amtsgeschäft mit einem ambitionierten, jedoch umstrittenen Kurs wieder aufgenommen. Seine Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik schüren sowohl Unsicherheit als auch Besorgnis über die künftige Entwicklung der US-Wirtschaft. Viele Amerikaner sind zunehmend unzufrieden mit der anhaltenden Inflation, die trotz seiner Versprechen zur Bekämpfung der Teuerung weiterhin steigt. Ein zentraler Faktor für diese Herausforderung ist Trumps rigide Zollpolitik, die nicht nur die heimische Wirtschaft belastet, sondern auch internationale Spannungen erhöht. Laut maz-online.de hat dies zu einem dramatischen Börsenabsturz geführt, der als „Trump-Dump“ bezeichnet wird.

Experten warnen, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr möglicherweise schrumpfen könnte. Eine Analyse von JP Morgan und anderen Experten zeigt eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine bevorstehende Rezession. Diese Einschätzungen verstärken die Kritik an Trumps Wirtschaftspolitik, die sowohl in den USA als auch auf internationaler Ebene wächst. Kurzfristige Handelsabkommen, unter anderem mit Großbritannien und China, scheinen nicht in der Lage zu sein, die wirtschaftlichen Schäden signifikant zu mildern. Trumps ehrgeiziges Ziel, die US-Industrie zu stärken und die Produktion ins Land zurückzuholen, bleibt vorerst unerreichbar, da die negativen Auswirkungen seiner Zollpolitik offensichtlich werden, etwa auf Länder wie Lesotho, deren Textilindustrie schwer leidet, berichtet zdf.de.

Trumps Zollpolitik und ihre globale Auswirkung

Die Zollpolitik von Trump hat nicht nur Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, sondern auch auf die globale Handelslandschaft. In Europa wird Trumps Rigide als Chance für eine stabilere wirtschaftliche Umgebung interpretiert, was dazu führt, dass die EU aktiv versucht, amerikanische Forscher und Unternehmen zu gewinnen. Die Financial Times hat kürzlich eine Aufforderung an Amerikaner veröffentlicht, ihre Geschäfte nach Europa zu verlagern. Dies verdeutlicht, wie Europa als attraktiverer Standort für Unternehmen und Forscher wahrgenommen wird, während die Unsicherheiten in den USA zunehmen.

Zusätzlich hat die von Trump vorgeschlagene Strategie, die als „Mar-a-Lago-Accord“ bekannt ist, große Aufmerksamkeit erregt. Durch die Abschottung der US-Wirtschaft und den planmäßigen Abbau des Dollars sollen neue Staatsanleihen mit null Prozent Zinsen und einer Laufzeit von 100 Jahren emittiert werden. Dies geschieht möglicherweise auch unter dem Druck von militärischen Schutzgarantien, was Fragen zu den langfristigen Zielen der US-Wirtschaft aufwirft.

Inflation und Zinsen unter Trumps Präsidentschaft

An anderer Stelle wird die Inflation in der Eurozone zurückgeführt auf die wirtschaftspolitischen Entscheidungen Trumps. Ein schwächerer Dollar stärkt den Euro und senkt die Importpreise für Waren aus den USA, was sich als Inflationsbremse zeigt. Im April belief sich die Inflationsrate in der Eurozone auf 2,2 Prozent, was nahe am Ziel der Europäischen Zentralbank liegt. Währenddessen lag die Inflation in den USA im März bei 2,4 Prozent, könnte jedoch durch Trumps hohe Einfuhrzölle steigen. Dies führt zu einer angespannten Situation auf dem Markt, zumal die Federal Reserve unter der Leitung von Jerome Powell zögert, die Zinssätze zu senken, während Trump massiven Druck ausübt, was die Unsicherheiten um die Wirtschaftspolitik weiter verstärkt, informiert sueddeutsche.de.

In den Republikanern selbst wachsen Zweifel an Trumps Wirtschaftspolitik. In einem Umfeld, in dem die US-Wirtschaft im ersten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft ist, sind die Herausforderungen für Trump enorm. Betreiber wie Elon Musk werfen zudem einen skeptischen Blick auf die Verwendung von Steuergeldern bei der Federal Reserve. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den kommenden Monaten werden entscheidend dafür sein, wie sich die Lage weiter entfaltet und ob Trumps Kurs auf langfristige Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen wird.

Details
Ort Lesotho, Lesotho
Quellen