Brandenburg an der Havel auf Rang 56: Radfreundlichkeit braucht Verbesserung!
Brandenburg an der Havel auf Rang 56: Radfreundlichkeit braucht Verbesserung!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Die Fahrradfreundlichkeit in Brandenburg an der Havel bleibt ein heißes Thema. Trotz großer Anstrengungen, die örtlichen Bedingungen zu verbessern, hat die Stadt im aktuellen ADFC Fahrradklima-Test nur eine Gesamtnote von 4,0, was als „ausreichend“ eingestuft wird. Damit liegt Brandenburg an der Havel auf dem 56. Platz von 113 Städten bundesweit und auf dem zweiten Platz von drei Städten im Land Brandenburg. Die Resultate verdeutlichen, dass es hier noch viel zu tun gibt, wenn man die Stadt in eine echte Fahrradmetropole verwandeln möchte.
Wie der Meetingpoint Brandenburg feststellt, gibt es jedoch auch positive Aspekte, auf die die Stadt stolz sein kann. Besonders erwähnt werden das Stadtradeln, die bereits etablierten Fahrradreparaturstationen und verschiedene Aktionen zum Weltfahrradtag. Des Weiteren wurden einige Verbesserungen im Mischverkehr sowie neue Radwege umgesetzt. Der Anstieg des Radverkehrs in der Stadt zeigt klar den Bedarf nach sicheren Verbindungen an.
Herausforderungen und positive Rückmeldungen
Die Schüler bewerten die Fahrradtouren in Brandenburg an der Havel mit einem Schnitt von 2,14, was zeigt, dass das Radfahren für sie überwiegend Spaß macht und als nicht stressig empfunden wird. Besonders Senioren profitieren von den sichereren Querungen und der verbesserten Wegweisung. Doch trotz dieser positiven Rückmeldungen sind die Herausforderungen nicht zu übersehen. Die Stadt hat lediglich zwei ausgewiesene Fahrradstraßen, unsichere Überholabstände, fehlende Verbindungen und Konflikte im Mischverkehr bereiten Probleme. Marcel Welte, der von der ADFC-Ortsgruppe Brandenburg, betont die Notwendigkeit einer modernen Mobilität und fordert klare Prioritäten für den Ausbau eines sicheren Radnetzes.
Mit dem ADFC Fahrradklima-Test 2024 haben mehr als 213.000 Teilnehmer, unter ihnen auch 79 Grundschüler aus der Region Brandenburg an der Havel, ihre Stimme abgegeben. Wie die ADFC Fahrradklima-Test berichtet, erhalten die Ergebnisse lebensnahe Rückmeldungen von Radfahrenden, die den Verkehrsplanern und politischen Verantwortlichen klare Hinweise zur Verbesserung der Infrastruktur liefern. Das Ziel ist es, die Zufriedenheit mit den Radverkehrsbedingungen in Deutschland stetig zu erhöhen.
Ausblick und wichtige Termine
Die nächste Gelegenheit zur Mitgestaltung der Radinfrastruktur bietet sich im Rahmen der laufenden Umfrage zum ADFC Fahrradklima-Test 2024, die von September bis November 2024 durchgeführt wird. Radfahrer:innen in Lüchow-Dannenberg können ihre Erfahrungen und Vorschläge online mitteilen, um so zur Verbesserung der Bedingungen beizutragen. Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator, hebt hervor, wie wichtig diese Informationen für die Radverkehrsplanung sind.
Die Auszeichnung der fahrradfreundlichsten Städte wird im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin stattfinden. In diesem Zusammenhang wird der ADFC auch weiterhin den Fortschritt und die Entwicklung in der Radverkehrsförderung beobachten und bewerten. Die Ergebnisse können interessierten Bürger:innen auf der WendlandMobil Plattform nachverfolgt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)