Brandenburgs Bürgerwald: Gemeinsam für ein grüneres Stadtklima!
Brandenburg an der Havel feierte den ersten Bürgerwald mit Pflanzfesten zur Stärkung des Engagements und der Biodiversität.

Brandenburgs Bürgerwald: Gemeinsam für ein grüneres Stadtklima!
Das bürgerschaftliche Engagement blüht und bringt frischen Wind in das Stadtklima! Im Spätherbst 2024 wurde in Brandenburg an der Havel der erste Bürgerwald eröffnet, ein aufregendes Projekt, das darauf abzielt, die Gemeinschaft zusammenzubringen und das Stadtklima zu verbessern. Das erste Pflanzfest fand im November 2024 unter dem Motto „Gemeinsam wachsen, gemeinsam handeln“ statt, bei dem vor allem Familien, städtische Kitas und ortsansässige Vereine aktiv in die Gestaltung der Grünflächen eingebunden wurden. Damit soll nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung, sondern auch für lokale Biodiversität gestärkt werden, wie stadt-brandenburg.de berichtet.
Am 30. November 2024 feierte der Bürgerwald bereits sein zweites Pflanzfest, zu dem rund 150 Bürger, Unternehmer und Vereinsvertreter kamen. Gemeinsam wurden 27 heimische Laub- und Nadelbäume gepflanzt, darunter bemerkenswerte Arten wie Sommerlinde, Stieleiche und Hainbuche. Bürgermeister Michael Müller ließ es sich nicht nehmen, die Baumpatinnen und -paten herzlich zu begrüßen und den Stellenwert von Bäume pflanzen zu betonen. Individuelle Plaketten mit persönlichen Widmungen machten die gepflanzten Bäume zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von der Freien Trommelgruppe „Vicco Tam“, und nach getaner Arbeit konnten sich die Teilnehmer an einem reichhaltigen Buffet, organisiert von Schülern des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, stärken, informiert brandenburg-live.com.
Ein Blick in die Zukunft
Die nächsten Pflanzfeste sind bereits für Ende Oktober geplant, zu denen die Baumpatinnen und -paten eingeladen werden. Die Stadt gibt an, dass die weiteren Neupflanzungen im Rahmen dieser Feste stattfinden werden und bereits für 2025 stehen viele Patenschaften auf der Liste. Wer noch keine Möglichkeit hatte, kann sich per E-Mail für Baumpatenschaften anmelden (buergerwald@stadt-brandenburg.de), wobei weitere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen werden.
Dieses Projekt fügt sich hervorragend in den Spirit der naturbasierten Stadtentwicklung ein, die in Europa an Zugkraft gewinnt. Wie urbact.eu herausstellt, zeigt sich, dass die Verbindung von Natur und Stadt sowohl ökologische als auch soziale Ziele verbindet und nachhaltige Lösungen hervorbringt. In vielen Städten wird bereits erfolgreich an der Integration von ökologischen Ansätzen gearbeitet, und Brandenburg an der Havel ist auf dem besten Weg, sich als Vorreiter zu positionieren.
Wir laden die Brandenburger ein, sich dem Bürgerwald-Projekt anzuschließen und Verantwortung für eine blühende Zukunft zu übernehmen. Denn gemeinsam lässt sich viel erreichen, ob beim Pflanzen von Bäumen oder beim Gestalten eines lebenswerten Stadtklimas!