Wasserturm in Rathenow: Ein verfallenes Erbe sucht neue Zukunft!

Wasserturm in Rathenow: Ein verfallenes Erbe sucht neue Zukunft!

Rathenow, Deutschland - In Rathenow, ein kleiner Ort mit viel Geschichte, sieht der historische Wasserturm am Bahnhof alles andere als einladend aus. Der einst für die Wasserversorgung der Eisenbahn errichtete Turm, der mittlerweile über 100 Jahre alt ist, steht seit Jahrzehnten leer und zeigt mehr als nur einen Hauch von Verfall. Aktuell gehört das Denkmal einem Mann aus der Rathenower Gastronomie, der jedoch bislang keine Ambitionen gezeigt hat, den Zustand des Turms zu verändern. Details zu seinen Plänen bleiben vorerst geheim. Wie maz-online.de berichtet, hat es keine Kontaktaufnahme zwischen der Stadtverwaltung und dem neuen Eigentümer gegeben.

Der Wasserturm ist ein Teil des städtischen Erbes und ist laut Denkmalschutzgesetz vor Veränderungen besonders geschützt. Die Sprecherin der Stadt, Anne Kießling, macht keinen Hehl aus ihrem Wunsch, das Gebäude zu erhalten, da es von historischer Bedeutung ist. Rathenows Bürgermeister Jörg Zietemann bringt zusätzlich die Bedeutung der Bahnhöfe als Aushängeschilder der Städte ins Spiel und fordert ein stärkeres Engagement der Deutschen Bahn, die in diesem Bereich in die Gänge kommen sollte.

Sanierungsbedarf und Investitionen

Trotz des misslichen Zustandes des Wasserturms hat sich in Rathenow in den letzten Jahren viel getan. Die Stadt hat kräftig in die Umgebung des Bahnhofs investiert: So wurden im Jahr 2005 und 2006 stolze 1,2 Millionen Euro in den Umbau des Bahnhofsvorplatzes gesteckt. Auch der Parkplatz auf der Südseite wurde 2009 mit 300.000 Euro aufgewertet, und die Zuwegung zum Friedrich-Ebert-Ring erhielt ebenfalls eine Investition von 700.000 Euro – alles in der Hoffnung, die Region attraktiv zu gestalten.

Die Deutschen Bahn plant zudem, bis zum Jahr 2027 die Bahnsteige und den Personentunnel zu renovieren, um den Bahnhof in einen zukunftsfähigen Standort zu verwandeln. Doch während diese Projekte voranschreiten, steht der Wasserturm ungenutzt im Schatten dieser Entwicklungen.

Kreative Nutzungskonzepte

In der Vergangenheit gab es bereits viele Ideen zur Nutzung des Wasserturms. Von einer Tourist-Information über ein Restaurant bis hin zu Wohnungen wurden zahlreiche Vorschläge ins Spiel gebracht. Doch die Umsetzung scheiterte oftmals an den Herausforderungen, die mit dem Denkmalschutz verbunden sind. Dies zeigt sich deutlich in der aktuellen Situation, wo der Bereich um den Wasserturm von einem Bauzaun abgeschottet ist.

Die städtebaulichen Besonderheiten von Rathenow, wie die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer oder die beeindruckende St.-Marien-Andreas-Kirche, sind weitere Aspekte des kulturellen Erbes der Stadt, die in einem umfassenden Denkmalschutz verankert sind. Diese Gebäude sind Teil der langen Liste der Baudenkmale in Rathenow, wie auf wikipedia.de zu finden ist.

Ob der historische Wasserturm bald in neuem Glanz erstrahlt oder weiter vor sich hin verkommt, bleibt abzuwarten. Ein allzu stilles Warten könnte sich nicht nur negativ auf den Kulturwert der Stadt auswirken, sondern auch auf das Engagement, das Rathenow in der breiteren Region zu leisten vermag. Das Thema ist definitiv nicht vom Tisch, da viele Bürger und Stadtvertreter die Hoffnung auf eine positive Wendung nicht aufgegeben haben.

Details
OrtRathenow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)