Notdienste im Landkreis Märkisch-Oderland: Ihre Anlaufstellen heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Notfallversorgung im Landkreis Märkisch-Oderland am 07.10.2025: Apotheken, Bereitschaftsärzte und wichtige Kontakte.

Erfahren Sie alles über die Notfallversorgung im Landkreis Märkisch-Oderland am 07.10.2025: Apotheken, Bereitschaftsärzte und wichtige Kontakte.
Erfahren Sie alles über die Notfallversorgung im Landkreis Märkisch-Oderland am 07.10.2025: Apotheken, Bereitschaftsärzte und wichtige Kontakte.

Notdienste im Landkreis Märkisch-Oderland: Ihre Anlaufstellen heute!

Heute, am 7. Oktober 2025, stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Märkisch-Oderland wichtige Informationen zu Bereitschaftsärzten und Notapotheken zur Verfügung. Gerade jetzt, wo es gesundheitlich brenzlig werden kann, ist es entscheidend zu wissen, wo man Hilfe bekommt. Laut news.de können die Notdienste von Apothekerinnen und Ärzten in Anspruch genommen werden, um gerade bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden zügig versorgt zu werden. Wer nicht sicher ist, ob er sofort einen Arzt aufsuchen sollte, kann sich unter der Nummer 116 117 an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Für akute, aber nicht lebensbedrohliche gesundheitliche Probleme bietet der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ein hervorragendes Service. Viele Menschen sind nicht richtig informiert, wohin sie sich bei solchen Beschwerden wenden sollen. Immer wieder kommt es vor, dass die Notrufnummer 112 oder die Notaufnahme im Krankenhaus gewählt wird, dabei hat man mit 116 117 eine echte Anlaufstelle für dringende Anliegen. Besonders viele Patienten sind unsicher und stellen erst auf den letzten Drücker fest, dass sie tatsächlich Hilfe benötigen.

Ärztliche Bereitschaftspraxen

Auch im Landkreis selbst gibt es mehrere Bereitschaftspraxen, die nach Feierabend und am Wochenende geöffnet sind:

  • Rüdersdorf: Seebad 82/83, Sprechzeiten: 19:00-21:00 Uhr
  • Königs Wusterhausen: Köpenicker Str. 29, Sprechzeiten: 19:00-22:00 Uhr
  • Bernau bei Berlin: Ladeburger Str. 17, Sprechzeiten: 19:00-21:00 Uhr
  • Ludwigsfelde: Albert-Schweitzer-Str. 40-44, Sprechzeiten: 19:00-21:00 Uhr
  • Oranienburg: Robert-Koch-Str. 2-12, Sprechzeiten: 19:00-21:00 Uhr

Die Ausstattung dieser Praxen ist darauf ausgelegt, Patienten in der Zeit außerhalb der regulären Sprechstunden kompetent zu versorgen. Ärzte wie Kristina S. betonen, wie wichtig es ist, dass Patienten diese Dienste nutzen, um die Notaufnahmen nicht unnötig zu belasten. Sie empfiehlt, die Website 116117.de zu besuchen, um mehr über offene Praxen zu erfahren.

Apotheken-Notdienste

Die Versorgung in der Region wird durch die Notapotheken noch weiter verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Notdienste, die heute und bis morgen für die Bevölkerung bereitstehen:

Apotheke Adresse Öffnungszeiten Telefon
Medizent I Strausberg, Prötzeler Chaussee 5 07.10.2025 08:00 bis 08.10.2025 08:00 +49 3341 314655
Oderbruch-Apotheke Küstriner Vorland, Kirchstraße 3 07.10.2025 08:00 bis 08.10.2025 08:00 033472 6870
Nord-Apotheke Fürstenwalde/Spree, Johann-Sebastian-Bach-Straße 25 07.10.2025 08:00 bis 08.10.2025 08:00 +49 3361 32167
Gemeinsam für die Gesundheit u.a. Eberswalde, Schöneiche, Berlin und weitere Standorte Öffnungszeiten variieren (siehe Auflistung) Telefonnummer an die jeweilige Apotheke angepasst

Besonders wichtig zu wissen ist, dass Apotheker im Notdienst nur auf ihr Lager zugreifen können und gewisse Artikel nur abgeben dürfen. Für die Notdienstgebühr von 2,50 Euro hat man als Kunde jedoch einiges an Sicherheit und Verfügbarkeit. Die Krankenkasse kommt auch für diese Kosten auf, wenn das Rezept den Zusatz “noctu” beinhaltet.

Wichtig ist, sich stets rechtzeitig über Notfallapotheken zu informieren. Laut aponet.de, kann man einfach den Standort oder die Postleitzahl in ein Suchfeld eingeben, um die nächstgelegene Notfallapotheke zu finden. So bleibt man auch in Krankheiten gut gerüstet.

Insgesamt ist es klar: der Zugang zu Bereitschaftsdiensten und Notapotheken wird immer wichtiger, da viele Menschen sich oftmals in der grauen Zone zwischen Arztbesuch und Notaufnahme bewegen. Es ist empfehlenswert, die verfügbaren Angebote auch auszuprobieren und Freunden weiterzuempfehlen. Nur so kann unsere Gesundheitsversorgung auf die nächste Stufe gehoben werden.