O2 geht voran: Schnelleres Netz für Jena und ganz Deutschland!
O2 Telefónica startet am 1. Oktober 2025 mit dem Ausbau von Mobilfunknetzen in Jena, um die digitale Infrastruktur in Deutschland zu stärken.

O2 geht voran: Schnelleres Netz für Jena und ganz Deutschland!
Der 1. Oktober 2025 markiert nicht nur den Tag der Deutschen Einheit, sondern auch einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung von Deutschland. O2 Telefónica hat kürzlich eine umfassende Netzausbaustrategie angekündigt, die darauf abzielt, die Mobilfunkversorgung im ganzen Land zu stärken. Laut telefonica.de plant das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren die Errichtung von vier Mal so vielen Mobilfunkmasten, um das Netz deutlich zu verbessern. So wird beispielsweise ein neuer Standort bei Jena in Betrieb genommen, um Funklöcher zu schließen und die digitale Infrastruktur in Thüringen und darüber hinaus zu fördern.
Mit dieser Initiative reagiert O2 Telefónica auf die wachsende Nachfrage von Verbraucher:innen und Unternehmen. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts SKOPOS zeigt, dass 92,6% der Befragten stabilen Empfang als essenziell erachten, und über 90% sind überzeugt, dass leistungsstarke Netze die Zukunft Deutschlands sichern. Besonders besorgniserregend: 75% der Befragten sind mit dem aktuellen Netzausbau unzufrieden, wobei viele eine schnellere staatliche Förderung und weniger bürokratische Hürden fordern. Dies deckt sich mit der steigenden Notwendigkeit zuverlässiger Mobilfunkdienste in zahlreichen Sektoren.
Der Bedarf an leistungsfähigen Netzen
Die Bundesregierung hat den Ausbau von digitalen Infrastrukturen ebenfalls zur Priorität erklärt. Schnelles Internet und der neueste Mobilfunkstandard sind entscheidend für die Modernisierung Deutschlands als Wirtschaftsstandort. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht betont die bundesregierung.de, dass der Bau von Mobilfunkmasten jetzt bei Genehmigungsverfahren mehr Gewicht erhält. Die Regelungen sollen dazu beitragen, die Genehmigungsprozesse bis zum 31. Dezember 2030 zu straffen, um den Zugang zu stabilen Netzen auch in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie oder Naturkatastrophen sicherzustellen.
Das Bedürfnis nach einem flächendeckenden 5G-Netz wird auch von den Unternehmen stark gefordert: 94% der Mittelständler benötigen zuverlässige Netzverbindungen für ihr Geschäft, während 89% gravierende Konsequenzen befürchten, sollte die Netzqualität sinken. Dabei misst ein Großteil der Unternehmen der Netzqualität eine höhere Bedeutung bei als dem Preis. Laut den Erhebungen wünschen sich 66% der Unternehmen, dass die bürokratischen Hürden abgebaut werden. Es zeigt sich, dass der Ausbau in ländlichen und städtischen Regionen Hand in Hand gehen muss, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Konkrete Maßnahmen und Ausblick
O2 Telefónica hat außerdem über 550 neue Mobilfunkstandorte in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 errichtet, mit einem bedeutenden Fokus auf unterversorgte Gebiete. Das 5G-Netz hat einen immensen Sprung nach vorne gemacht: Über 95% der deutschen Bevölkerung haben nun Zugang, sogar in ländlichen und touristischen Regionen. Zusammen mit einer Kooperation der Autobahn GmbH plant O2 Telefónica, die Mobilfunkversorgung entlang der Autobahnen weiter zu verbessern. So sollen 13.200 Kilometer des Autobahnnetzes mit 5G-Technologie versehen werden, wovon seit 2020 bereits 1500 Kilometer abgedeckt sind.
Die Gesamtheit dieser Entwicklungen zeigt, dass der Netzausbau in Deutschland endlich Fahrt aufnimmt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Maßnahmen den Erwartungen gerecht werden und der digitale Anschluss für alle in Deutschland sichergestellt werden kann. Klar ist, dass der Weg zu einem landesweit zuverlässigen Mobilfunknetz noch lange nicht zu Ende ist.