Neuruppin: Neuer Busbahnhof am Rheinsberger Tor – Baubeginn verzögert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuruppin plant einen neuen Busbahnhof zur Verbesserung des Nahverkehrs, Baubeginn verschoben auf September 2026.

Neuruppin plant einen neuen Busbahnhof zur Verbesserung des Nahverkehrs, Baubeginn verschoben auf September 2026.
Neuruppin plant einen neuen Busbahnhof zur Verbesserung des Nahverkehrs, Baubeginn verschoben auf September 2026.

Neuruppin: Neuer Busbahnhof am Rheinsberger Tor – Baubeginn verzögert!

In Neuruppin gibt es am Rheinsberger Tor große Pläne: Ein neuer Busbahnhof soll dort entstehen, um den Umstieg zwischen Bus und Bahn zu erleichtern. Allerdings hat sich der Baubeginn, ursprünglich für Herbst 2023 vorgesehen, auf September 2026 verschoben. Dieses Projekt wird mit Kosten von etwa 4,5 Millionen Euro veranschlagt und ist das teuerste Bauvorhaben der Stadt in den kommenden Jahren. Damit die Arbeiten gestartet werden können, muss der Parkplatz vor dem Bahnhof Rheinsberger Tor weichen, und die Stadt wartet auf die Zusage von Fördermitteln, um die Finanzierung zu sichern, wie maz-online.de berichtet.

Der Busbahnhof soll mit dem Ausbau des Schienenverkehrs koordiniert werden. Der Plan sieht vor, dass die Bahn in Neuruppin im Halbstundentakt hält, was erst um 2030 realisiert werden soll. Um die Fahrgäste in der Zwischenzeit zu unterstützen, gibt es bereits seit zwei Monaten einen Schienenersatzverkehr für die RE8-Linie zwischen Kyritz und Neustadt in Richtung Berlin. Die Nutzer schätzen den Halbstundentakt des Ersatzverkehrs, auch wenn die Fahrzeiten länger ausfallen. Dieser Schienenersatzverkehr wird voraussichtlich bis Ende April 2026 andauern, so die Informationen von vbb.de.

Umbauarbeiten und neue Märkte

In Fehrbellin bleibt es auch nicht still: Nach monatelangem Umbau hat der Lidl-Markt seine Türen wieder geöffnet und bringt nun 350 Quadratmeter mehr Verkaufsfläche mit. Das sorgt sicherlich für Freude bei den Kunden. Zudem wird in Fehrbellin ein Netto-Markt neu gebaut, dessen Eröffnung bis Weihnachten anvisiert ist. Hier tut sich also einiges im Einzelhandel der Region.

Ein weiteres Thema, das derzeit auf der Agenda steht, ist die Tauschhütte in Kyritz. Diese erfreuht sich seit einem Jahrzehnt großer Beliebtheit und gilt als Symbol für nachhaltiges Wirtschaften. Nun werden ehrenamtliche Helfer gesucht, um die Tauschhütte in Schuss zu halten, besonders da die Altkleidercontainer in der Region wegfallen.

Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen

Die Natur zeigt ebenfalls ihre Seiten: Die Pilzsaison hat begonnen, jedoch steht sie aufgrund des trockenen Wetters unter einem etwas verhaltenen Eindruck. Pilzsachverständiger Gundar Kamm empfiehlt, unbekannte Pilze lieber stehen zu lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Für alle, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, bietet er Pilzwanderungen am 11. Oktober und 1. November an.

Schließlich gibt es auch gute Neuigkeiten bezüglich der Verkehrsanbindung in der Region: Das Projekt i2030 ist im Gange und umfasst acht Korridore, die die Verkehrsanbindung erweitern sollen. Die Länder Berlin und Brandenburg übernehmen die Vorfinanzierung für weitere Planungsarbeiten, was auf eine schnellere Umsetzung der Vorhaben hoffen lässt. Ziel ist es, die Mobilität für alle Fahrgäste in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zu verbessern, erfuhr man von berlin.de.