Seltene Gangpferde: Die Tölt-Wunder aus Brandenburg entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Christiane Grosdanoff züchtet Gangpferde und bietet Tölt-Ausritte in Ostprignitz-Ruppin an, faszinierend und rückenfreundlich.

Christiane Grosdanoff züchtet Gangpferde und bietet Tölt-Ausritte in Ostprignitz-Ruppin an, faszinierend und rückenfreundlich.
Christiane Grosdanoff züchtet Gangpferde und bietet Tölt-Ausritte in Ostprignitz-Ruppin an, faszinierend und rückenfreundlich.

Seltene Gangpferde: Die Tölt-Wunder aus Brandenburg entdecken!

In Brandenburg wird das Reiten zu einem ganz besonderen Erlebnis, besonders wenn es um die faszinierende Gangart Tölt geht. Christiane Grosdanoff ist eine Züchterin, die mit ihrer Stute Genia diese angenehme Art der Fortbewegung zeigt, die es in dieser Form nur bei bestimmten Rassen gibt. Tölt zählt zu den speziellen Gangarten und hat keine Schwebephase, was bedeutet, dass stets ein Huf am Boden bleibt. Diese stabilen Bewegungen machen das Reiten nicht nur komfortabel, sondern auch rückenfreundlich – ideal für Reiter aller Altersklassen.

Was ist Tölt genau? Bei dieser speziellen Gangart handelt es sich um einen klaren Viertakt-Rhythmus: links hinten, links vorne, rechts hinten, rechts vorne. Pferde, die Tölt beherrschen, werden als Gangpferde bezeichnet und sind häufig Rassen wie Islandpferden, Paso Finos oder Tennessee Walking Horses zuzuschreiben. Grosdanoff hat sich seit 30 Jahren auf die Zucht von Zeltern spezialisiert, einer Art von Gangpferden, die durch Rückkreuzungen von Traber und Isländern entstanden sind. Diese besonderen Tiere leben in Harmonie mit Auerochsen und zeichnen sich durch Geduld und Kontaktfreudigkeit aus.

Die Faszination der Gangpferde

Grosdanoff ist nicht nur eine Züchterin, sondern auch eine begeisterte Historikerin der Gangpferde. Historisch betrachtet wurden diese Pferde im Mittelalter als bequeme Arbeitstiere eingesetzt. Mit der Zeit verschob sich der Fokus jedoch, und das Militär wollte kräftigere Traber, was zur Umzüchtungen führte. Ihr Zuchtbuch hat sie über die Jahre hinweg gehalten, um die Besonderheiten ihrer Tiere festzuhalten und ihre Zuchtziele zu verfolgen.

Die Reitweise von Grosdanoff ist ganz auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Pferde ausgerichtet. Sie verzichtet auf Trense und Gebissstück, um eine schmerzfreie und respektvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Hierbei steht die Förderung einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Tier an erster Stelle. Außerdem bietet sie geführte Ausritte durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin an.

Schritt für Schritt zum Tölt

Die Ausbildung der Pferde für die faszinierende Gangart Tölt ist kein leichtes Unterfangen. Wie oft wird in der Pferdewelt betont, dass eine solide Grundausbildung essenziell für die spätere Entwicklung eines Pferdes ist? Die ersten Schritte umfassen die Gewöhnung an verschiedene Ausrüstungsgegenstände, das Kennenlernen von Geräuschen und die Etablierung von Vertrauen zu den Menschen. Der Tölt erfordert zusätzliche Fähigkeiten, wie ein gutes Gleichgewicht und einen starken Rücken. Umso wichtiger ist ein talentierter Reiter, der den richtigen Sitz hat und das Pferd angemessen führt.

Die Grundausbildung sollte idealerweise mehr als sechs Wochen oder besser mehrere Monate in Anspruch nehmen, wobei klassische Reitkünstler zwei Jahre für die vollständige Ausbildung empfehlen. In dieser Zeit lernt das Pferd, auf Kommandos zu hören und sich in verschiedenen Gangarten zu bewegen. Bei der Ausbildung kann man nicht schnell genug vorankommen – wie oft werden die Grundlagen übersprungen, die für ein erfolgreiches Reiten später entscheidend sind!

In der Reitergemeinschaft hat der Tölt in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Sowohl Freizeitreiter als auch Turniergäste schätzen die geschmeidigen Bewegungen und die entspannte Art des Reitens. In Wettbewerben werden die Prüfungen zwischen Gæðingakeppni – wo Charakter und Ausdruck entscheiden – und Sportprüfungen, bei denen technische Details bewertet werden, unterschieden.

Zusammengefasst, egal ob man einfach die Natur auf einem geführten Ausritt genießen möchte oder an einem Wettbewerb teilnimmt – die Welt des Tölt hat für jeden Reiter etwas zu bieten!