Erntekronen glänzen im Landtag: Tradition und Gemeinschaft gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Potsdam-Mittelmark feiert beim Erntefest 2025 die besten Erntekronen und würdigt die Bedeutung der Landwirtschaft im ländlichen Raum.

Potsdam-Mittelmark feiert beim Erntefest 2025 die besten Erntekronen und würdigt die Bedeutung der Landwirtschaft im ländlichen Raum.
Potsdam-Mittelmark feiert beim Erntefest 2025 die besten Erntekronen und würdigt die Bedeutung der Landwirtschaft im ländlichen Raum.

Erntekronen glänzen im Landtag: Tradition und Gemeinschaft gefeiert!

Am 20. September 2025 fand in Altranft, im Landkreis Märkisch-Oderland, das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest statt, das zahlreiche Besucher in die Region zog. Rund 18.000 Menschen feierten gemeinsam den Ausklang der Erntesaison, unterstützt von den Veranstaltern Land Brandenburg, dem Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Brandenburger Landfrauenverband. Der Präsident des Landesbauernverbandes, Henrik Wendorff, wies in seiner Rede auf die Herausforderungen hin, denen sich die Landwirte in diesem Jahr gegenübersahen, darunter Trockenheit und steigende Kosten.

Die Prämierung der Erntekronen, ein fester Bestandteil dieses Festivals, wurde in diesem Jahr besonders gefeiert. Der Wettbewerb gleicht einem Höhepunkt für die teilnehmenden Gruppen, die traditionell seit dem 19. Jahrhundert ihre kunstvoll gebundenen Kronen präsentieren. Die Gewinnerkrone in diesem Jahr ging an die Ortsgruppe Weseram des Kreislandfrauenverbandes Potsdam-Mittelmark, gefolgt vom Erntekronenteam „Michelsdorf“ und der Gruppe „Wir Buchholzer“ aus dem Landkreis Oder-Spree. Die Erntekrone wurde von Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke als Zeichen der Gemeinschaft und der Dankbarkeit gegenüber den Lebensmittelproduzenten gewürdigt.

Ein besonderer Erntehoheit

Für Furore sorgte die Wahl des ersten männlichen Erntehoheit, Christian Braune, ein Junglandwirt aus Nuthetal. Braune bewirtschaftet 50 Hektar Land und ist außerdem Pflanzenbauberater. Sein Ziel ist es, die Kommunikation zwischen der Landwirtschaft und den Verbrauchern zu verbessern und das Bewusstsein für die Herausforderungen der Branche zu schärfen. Im Rahmen des Festes wurde auch der Erntekronenwettbewerb als ein wichtiges Element zur Bewahrung des ländlichen Brauchtums hervorgehoben.

Doch nicht nur die Prämierung war ein Highlight. Das Fest bot auch kulinarische und kulturelle Angebote, die die historische Bedeutung von Altranft für die Landwirtschaft im Oderbruch unterstreichen. So feierte man nicht nur die Ernte, sondern auch das 650-jährige Bestehen des Ortes.

Traditionelles und gemeinschaftliches Feiern

Das Erntedankfest hat sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt. Ursprünglich im Mittelalter von Bauern gefeiert, um Dankbarkeit für die Ernte zu zeigen, hat es sich zu einem bedeutenden sozialen Ereignis in ländlichen Regionen gewandelt. Die Feierlichkeiten sind oft in Kirchen, Gasthäusern oder Dorfgemeinschaftshäusern und beinhalten traditionelle Umzüge mit geschmückten Wagen, Musik und regionalen Spezialitäten. Besonders schön ist die Tradition des gemeinsamen Kaffeetrinkens, das nach den Gottesdiensten abgehalten wird und generationsübergreifend den Gemeinschaftsgeist stärkt.

Der gesellschaftliche Wandel, die Urbanisierung und moderne Lebensstile beeinflussen jedoch auch die Traditionen des Erntedankfestes. Immer mehr Menschen greifen auf regionale Produkte zurück, und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst, was das Fest zu einer wertvollen Gelegenheit macht, um dies zu leben. Dabei spielen auch neue Eventformate und kreative Aktivitäten eine Rolle, um das Interesse vor allem der jüngeren Generationen zu wecken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Erntefest in Altranft ist nicht nur ein Fest der Dankbarkeit und des Gebens, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte, Gemeinschaft und modernes Brauchtum miteinander verschmelzen. Wie Landtagspräsidentin Liedtke rightly noted, bleibt es wichtig, die Tradition der Erntekrone zu pflegen und die Erfolge der Landwirte zu würdigen. Schäden und Herausforderungen in der Landwirtschaft müssen anerkannt werden, um die Zukunft im ländlichen Raum zu sichern.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Erntekronen lesen Sie mehr bei Meetingpoint Potsdam und dem Landesbauernverband Brandenburg. Auch die kulturellen Wandel bei Erntedankfesten werden in einem Artikel von Coffee Institute behandelt.