Sachsen kämpft mit Abfallflut: Über 5,7 Millionen Tonnen entsorgt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Jahr 2023 wurden in Sachsen über 5,7 Millionen Tonnen Abfälle behandelt, darunter 21% gefährliche Abfälle.

Im Jahr 2023 wurden in Sachsen über 5,7 Millionen Tonnen Abfälle behandelt, darunter 21% gefährliche Abfälle.
Im Jahr 2023 wurden in Sachsen über 5,7 Millionen Tonnen Abfälle behandelt, darunter 21% gefährliche Abfälle.

Sachsen kämpft mit Abfallflut: Über 5,7 Millionen Tonnen entsorgt!

Im Jahr 2023 sorgten die Abfallentsorgungsanlagen in Sachsen für lebhafte Zahlen. Über 5,7 Millionen Tonnen Abfälle wurden in die Anlagen gebracht, was die Arbeitskraft dieser Einrichtungen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Laut dem Recyclingportal entfallen 21 Prozent dieses gewaltigen Abfallaufkommens auf gefährliche Abfälle. Insbesondere aus Sachsen selbst kamen gut 3,4 Millionen Tonnen, also knapp 60 Prozent der gesamten Menge. Auch der Rest war nicht unbeachtlich: 32 Prozent stammten aus anderen Bundesländern, während 6 Prozent aus dem Ausland angeliefert wurden.

Die Verteilung der Abfallarten ist ebenso interessant wie vielschichtig. Ein beachtlicher Teil, rund 35 Prozent, oder zwei Millionen Tonnen stammt aus Behandlungsanlagen für Abfälle und Abwasser sowie Wasseraufbereitung. Bau- und Abbruchabfälle machten zusätzlich 20 Prozent aus, was etwa 1,1 Millionen Tonnen entspricht.

Wertvolle Rohstoffe im Umlauf

Die sächsischen Entsorgungsanlagen leisten jedoch nicht nur eine Dienstleistung, sie tragen auch aktiv zum Wirtschaftskreislauf bei. In total wurden 2023 etwa 3,8 Millionen Tonnen Stoffe wieder abgegeben, wie das BVSE berichtet. Über 1,5 Millionen Tonnen davon waren Produkte oder gewonnene Sekundärrohstoffe, die wieder in den Kreislauf integriert wurden. Das ist ein klarer Pluspunkt für die Umwelt und eine kluge Entscheidung für die Ressourcennutzung.

Zur weiteren Verwertung gab es rund 2 Millionen Tonnen, eine sehr beachtliche Menge. Von diesen wurden 872.000 Tonnen zur energetischen Nutzung bereitgestellt, während 414.000 Tonnen sogar zum Recycling verwendet wurden. Das zeigt, dass Recycling nicht nur ein Schlagwort ist, sondern in Sachsen aktiv gelebt wird.

Ein Blick auf die Abfallwirtschaft in Deutschland

Die jährliche Abfallbilanz für Deutschland, wie auf Destatis zu finden, unterstreicht die Dringlichkeit und Wichtigkeit nachhaltiger Abfallwirtschaft. Insbesondere das Aufkommen von Kunststoffabfall verursacht Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Daten zu Kunststoffabfällen findet man unter „gemischte Verpackungen / Wertstoffe“, wohingegen getrennt gesammelte Kunststoffe relevanten Schlüsselnummern zugeordnet sind.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Sachsen mit seiner Abfallbewirtschaftung auf dem richtigen Weg ist. Durch die starke Rückführung in den Wirtschaftskreislauf und die Verwertung gibt es einen positiven Ausblick auf kommende Jahre. Es liegt also wahrlich was an, wenn es um die Verbesserung der Abfallwirtschaft geht – nicht nur in Sachsen, sondern in ganz Deutschland!