Heizölpreise in Potsdam-Mittelmark: Wo steht der Preis jetzt?
Aktuelle Heizölpreise in Potsdam-Mittelmark: Trends, Vergleiche und künftige Vorschriften für Heizsysteme im Jahr 2025.

Heizölpreise in Potsdam-Mittelmark: Wo steht der Preis jetzt?
Die Heizölpreise in Deutschland stellen derzeit ein heißes Thema dar, das auch in der Region Potsdam-Mittelmark für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Laut news.de liegt der aktuelle Durchschnittspreis für 100 Liter Heizöl in Brandenburg bei 89,34 Euro, während in Potsdam-Mittelmark der Preis bei 89,78 Euro steht (Stand: 22.09.2025).
Die Preisspanne ist dabei nicht zu vernachlässigen. Je größer die abgenommene Menge, desto günstiger wird es. Beispielsweise müssen Käufer für 500 Liter bereits 100,23 Euro zahlen, wohingegen bei 1000 Litern der Preis auf 93,23 Euro sinkt. Wer noch mehr bestellt, profitiert – bei 3000 Litern beispielsweise liegt der Preis wieder bei 89,78 Euro. Bei 5000 Litern sind es sogar nur 89,28 Euro.
Aktuelle Preisentwicklung
Die Preisschwankungen sind keine Seltenheit und werden durch viele Faktoren beeinflusst. Dazu zählen vor allem Ölpreisschwankungen an der Börse, die globale Marktlage sowie regionale Gegebenheiten, erklärt heizoel24.de. Die Preise haben in den letzten Wochen in Potsdam-Mittelmark auch nicht die ganz großen Sprünge gemacht. So betrugen die Preise für 3000 Liter Heizöl in den letzten Wochen beispielsweise:
Datum | Preis (in Euro) |
---|---|
21.09.2025 | 90,61 |
20.09.2025 | 90,61 |
19.09.2025 | 90,61 |
18.09.2025 | 90,39 |
17.09.2025 | 90,98 |
Die verbindlichen Zahlen deuten darauf hin, dass sich die Kaufaktivität in der Region derzeit auf niedrigem Niveau befindet. Zudem zeigt sich ein im Vergleich zum Vorjahr insgesamt niedriges Preisniveau. Besonders für jene, die auf Heizöl angewiesen sind, ist dies eine beunruhigende Situation, zumal der Heizölverbrauch in Deutschland rund 30,4 % der Wohngebäude abdeckt und in Brandenburg sogar nur 19,3 % beträgt.
Gesetzliche Vorgaben für Heizungsanlagen
Das im kommenden Jahr in Kraft tretende Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringt zudem einige Vorgaben mit sich. Ab 2024 wird es für Besitzer von Heizungsanlagen erforderlich sein, vor der Installation fossiler Heizsysteme eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Das betrifft vor allem Heizungen, die älter als 30 Jahre sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von der Austauschpflicht. Anlagen mit einer Leistung von weniger als 4 kW oder mehr als 400 kW sowie Niedertemperatur- und Brennwerttechnik sind davon nicht betroffen.
Die Diskussion um Heizöl und fossile Brennstoffe kommt also nicht von ungefähr. Mit finanziellen Anreizen für den Austausch alter Heizsysteme hofft man, einen Umschwung anzuregen. Ob das Angebot von Heizöl weiter sinkt oder steigt, bleibt abzuwarten. Für Interessierte bietet heizoel24.de nützliche Werkzeuge zur Ermittlung der aktuellen Heizölpreise und ermöglicht eine fundierte Preisentscheidung für zukünftige Bestellungen.
Wer auf der Suche nach den besten Preisen ist, sollte sich auch die Möglichkeit eines Heizölpreisvergleichs nicht entgehen lassen. Damit kann sichergestellt werden, dass man das beste Geschäft macht, wenn es um die eigene Heizversorgung geht.