Achtung, Tschernitz! Tempokontrollen heute auf Muskauer Straße!
Mobile Radarkontrolle in Tschernitz, Spree-Neiße: Tempoüberwachung am 6.10.2025—wichtige Infos zu Blitzerarten und Bußgeldern.

Achtung, Tschernitz! Tempokontrollen heute auf Muskauer Straße!
In Tschernitz, im Kreis Spree-Neiße in Brandenburg, wird heute, am 6. Oktober 2025, eine mobile Radarkontrolle auf der Muskauer Straße durchgeführt. Laut news.de wurden die Blitzer um 12:47 Uhr gesichtet, wobei ein Tempolimit von 100 km/h gilt. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass Gefahrenlagen im Straßenverkehr schnell wechseln können und deshalb die mobilen Radarkontrollen an unterschiedlichen Orten auftauchen. Das Einsatzspektrum reicht von Stativ- bis zu Anhängerblitzern, ergänzt durch technische Varianten wie Radar und Laser.
Doch warum ist das Thema Geschwindigkeitskontrollen so wichtig? Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland. Laut bussgeldkatalog.org können Geschwindigkeitsüberschreitungen schwerwiegende Folgen haben, von Bußgeldern über Punkte in Flensburg bis hin zu Fahrverboten. Die Höhe dieser Strafen variiert stark: innerorts können bereits Überschreitungen ab 21 km/h 115 Euro kosten und einen Punkt nach sich ziehen, während außerhalb von Ortschaften dafür 100 Euro fällig werden.
Die verschiedenen Blitzerarten
In Deutschland kommt eine Vielzahl von Blitzerarten zum Einsatz. Neben den klassischen Verkehrsradaranlagen gibt es Lichtschrankenmessgeräte, Laserblitzer und even auch Ampelblitzer. Diese Technologien werden zunehmend genutzt, um ein sicheres Verkehrsklima zu fördern. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Toleranzabzüge bei Geschwindigkeitsmessungen berücksichtigt werden, um eventuelle Messungenauigkeiten auszugleichen. Normalerweise beträgt diese Toleranz etwa 3% oder 3 km/h, je nach Geschwindigkeit.
Dass Geschwindigkeitsverstöße ein ernstes Problem darstellen, wird auch durch die Daten der Allianz Direct sichtbar. Sie berichten, dass Brandenburg mit 93,2 Punkten pro 1.000 Fahrer an der Spitze der Statistik für Geschwindigkeitsverstöße steht. Im Vergleich dazu hat Berlin die geringste Anzahl an Punkten mit 22,82 %. Dies zeigt, dass es regional große Unterschiede gibt, was die Verkehrssicherheit und das zugehörige Verhalten angeht.
Diskussion um Tempolimits
Ein heiß diskutiertes Thema ist das generelle Tempolimit auf Autobahnen. Deutschland gehört zu den letzten europäischen Ländern ohne solch eine Regelung. Viele Menschen fragen sich, ob ein Tempolimit nicht dazu beitragen könnte, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die CO₂-Emissionen zu senken. Laut allianzdirect.de sind 71 % der Deutschen für ein Tempolimit, wobei 39 % eine Obergrenze von 130 km/h und 32 % von 140 bis 150 km/h befürworten.
Statistik zeigt lautes Zahlenspiel: Im Jahr 2023 erlitten 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr fatales Ende, wobei überhöhte Geschwindigkeit in 43 % der Fälle die Hauptursache war. Ein bewusstes Fahrverhalten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten könnten so nicht nur Leben retten, sondern auch die allgemeine Verkehrssicherheit verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in Deutschland zahlreiche Blitzer-Varianten gibt, die für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen sollen. In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen ist es also ratsam, das eigene Fahrverhalten zu überdenken und die geltenden Tempolimits strikt einzuhalten — ganz gleich, ob in Tschernitz oder anderswo.