Liebeswirren in München: Jackie, Martin und das Crêperie-Dilemma!

Erfahren Sie mehr über den deutschen Spielfilm von 2016, der die Beziehungen und Herausforderungen eines Paares in München beleuchtet.
Erfahren Sie mehr über den deutschen Spielfilm von 2016, der die Beziehungen und Herausforderungen eines Paares in München beleuchtet. (Symbolbild/NAG)

Liebeswirren in München: Jackie, Martin und das Crêperie-Dilemma!

München, Deutschland - Ein Film, der zum Nachdenken anregt und geschickte Beziehungsdynamiken ins Spiel bringt, ist der deutsche Spielfilm von 2016 aus der Feder von Beatrice Meier. Die Geschichte dreht sich um das Paar Jackie und Martin, brillant gespielt von Paula Kalenberg und Florian Panzner. Seit zehn Jahren sind die beiden ein Paar und träumen von einer gemeinsamen Familie. Doch ein Umzug vom Ruhrgebiet nach München, begleitet von der neugierigen „Omma“ Gisela (Barbara Nüsse), bringt frischen Wind und unerwartete Spannungen in ihr Leben.

Martin, Messebauer und oft unterwegs, bemerkt anfangs nichts von der wachsenden Beziehung zwischen Jackie und Serge, dem Betreiber einer Crêperie, der mit seinen Flirts für ordentlich Aufsehen sorgt. Jackie, hin- und hergerissen, steht vor der Herausforderung, ihre Bedürfnisse zu erkunden, während Martin sich zunächst gegen eine offene Beziehung sträubt. Wie wird diese Konstellation enden? Diese Fragen stellen sich nicht nur den Protagonisten selbst, sondern auch dem Publikum. Ein Abendessen zu dritt mit Serge bringt neue Perspektiven und zeigt, wie sehr Lebensstile und Wünsche miteinander kollidieren können.

Ein Blick hinter die Kulissen

Regisseurin Nana Neul schafft mit geschickter Hand eine Atmosphäre, die das Publikum in die emotionalen Konflikte der Charaktere hineinzieht. Die Musik von Jörg-Martin Wagner und Henning Grambow unterstützt die Stimmung des Films und lässt die Zuschauer in die innere Welt der Figuren eintauchen.

Die weiteren Darsteller, darunter Irm Hermann und Sigi Zimmerschied, tragen ebenfalls zur packenden Erzählung bei und machen das Ensemble zu einem stimmigen Ganzen. Geschickt wird hier auch ein Blick auf die verschiedensten Themen der modernen Beziehungen geworfen – ein absoluter Pluspunkt für aufgeschlossene Filmfreunde.

Mehr deutsche Filme entdecken

Wer sich für diesen Film interessiert, kann auch in die vielfältige Filmauswahl des Goethe-Instituts eintauchen. Über 100 deutsche Filme, darunter Spielfilme und Dokumentationen, stehen kostenfrei auf der Onleihe zur Verfügung. Die Themen reichen von Gesellschaft über Geschichte bis hin zu LGBT und geben tiefe Einblicke in die deutsche Kultur. Wer sich anmelden möchte, kann dies ganz unkompliziert über Mein.goethe.de tun.

Für alle, die auf der Suche nach spannenden und zeitgemäßen Geschichten sind, bietet sich dieser Film als gelungene Möglichkeit an, um über die eigene Lebenssituation, Beziehungen und die eigenen Wünsche nachzudenken.

Eine weitere spannende Details findet man auf der IMDB-Seite, wo mehr Informationen zu den Darstellern und zur Entstehung des Films bereitstehen.

Mit einem geschickten Mix aus humorvollen und ernsten Momenten zeigt der Film, dass das Leben oft unvorhersehbar ist und dass Harmonie und Chaos eng miteinander verbunden sein können. Vielleicht ist das genau das, was wir alle manchmal brauchen – eine kleine Portion Realität in unseren Träumen!

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen