Telekom bringt schnelles Internet: Neue Mobilfunkmasten im Landkreis!
Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Ludwigslust-Parchim: 4G, 5G, neue Standorte und höhere Netzabdeckung bis 2028.

Telekom bringt schnelles Internet: Neue Mobilfunkmasten im Landkreis!
Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat einen neuen Schub erhalten. Wie nordkurier.de berichtet, hat die Telekom einen neuen Mobilfunkstandort nahe Wöbbelin an der Autobahn 14 in Betrieb genommen, der sowohl 4G- als auch 5G-Abdeckung bietet. Damit ist jetzt 93 Prozent der Fläche im Landkreis mobilfunkversorgt und stattliche 99 Prozent der Haushalte haben Zugang zu schnellem Mobilfunk.
Doch das bleibt nicht alles. Auch die Verbesserung der Versorgung entlang der wichtigen Bahnstrecke Berlin-Hamburg steht auf der Prioritätenliste. Durch die stetig wachsende Nachfrage nach Datenvolumen, die jährlich um rund 30 Prozent steigt, ist dieser Ausbau umso wichtiger.
Funklöcher schließen
Die Telekom nimmt die Herausforderung an, bestehende Versorgungsengpässe auch in anderen Regionen anzugehen. Im Landkreis Südwestpfalz hat die Telekom bereits einen neuen Mobilfunkantennenstandort in Betrieb genommen, wie rheinpfalz.de ausführlich beschreibt. Hier sind die Pläne ambitioniert: Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen die Funkstationen verdoppelt werden. Diese Initiative umfasst nicht nur den Neuaufbau von Standorten, sondern auch Modernisierungen vorhandener Antennen. Der Bedarf an leistungsfähigen Netzen ist in beiden Landkreisen unumstritten.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Mobilfunkstandorte die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) unterstützen. Diese Technologie übermittelt im Falle eines Notrufes den Standort des Anrufers an die Notrufzentrale. Zudem werden über Cell Broadcast Gefahrenmeldungen an Mobiltelefone in den betroffenen Funkzellen gesendet. Solche Sicherheitsfeatures sind ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger.
5G-Ausbau und Datenvolumen
Der Trend geht weiterhin stark in Richtung 5G. tagesschau.de berichtet, dass über 95 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mittlerweile Zugang zu 5G hat. Die Nutzer verzeichnen eine steigende Nutzung von Datenvolumen, und allein die Deutsche Telekom übertrug im Jahr 2023 beinahe 2,7 Milliarden Gigabyte, was eine Zunahme von rund 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dabei spielen auch Sportereignisse wie Champions-League-Spiele eine wesentliche Rolle, die den Datenverkehr in die Höhe treiben.
Die Herausforderungen, die mit dem kontinuierlichen Datenbedarf einhergehen, sind den Mobilfunkanbietern bewusst. Lösungen werden kreiert, um die Netzkapazitäten zu erweitern und Funklöcher zu schließen, damit diejenigen, die auf stabile Verbindungen angewiesen sind, nicht ins Leere laufen. Der Ausbau geht Hand in Hand mit der Notwendigkeit, auch künftigen Anforderungen wie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz gerecht zu werden.
Insgesamt stehen die Mobilfunkanbieter vor der Aufgabe, den Anschluss an die digitale Zukunft nicht nur zu sichern, sondern auch auszubauen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und privaten Grundstückseigentümern für die Entwicklung neuer Standorte. Durch die Bereitstellung langfristiger, ortsüblicher Mieten für Vermieter wird ein Anreiz geschaffen, der für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Das Thema Mobilfunk bringt also nicht nur neuen Wind in die Technologieentwicklung, sondern auch einen klaren Nutzen für die Gemeinschaft. Die nächsten Jahre versprechen eine spannende Reise in die digitale Zukunft.