Raser aufgepasst: Blitzer in Pasewalk sorgt für hohe Bußgelder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen in Pasewalk, Vorpommern-Greifswald und deren Auswirkungen auf Verkehrssicherheit.

Erfahren Sie alles über die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen in Pasewalk, Vorpommern-Greifswald und deren Auswirkungen auf Verkehrssicherheit.
Erfahren Sie alles über die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen in Pasewalk, Vorpommern-Greifswald und deren Auswirkungen auf Verkehrssicherheit.

Raser aufgepasst: Blitzer in Pasewalk sorgt für hohe Bußgelder!

In den letzten Tagen standen die Straßen von Pasewalk und Renningen erneut im Fokus der Verkehrssicherheit. Die örtliche Polizei hat mobile Blitzer installiert, um Geschwindigkeitsübertritte zu ahnden und damit die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. So kommt es, dass besonders Rasern und Dränglern nun verstärkt das Handwerk gelegt wird.

In Pasewalk wird der Temporausch am 19. September 2025 um 07:05 Uhr auf der Stettiner Chaussee, innerhalb einer 50 km/h-Zone, festgestellt. Die örtliche Polizei überwacht den Straßenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ständig. Dafür wurden temporäre Geschwindigkeitsmessungen über das gesamte Stadtgebiet angekündigt. Rasern drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Fahrverbote, wenn sie sich nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitslimits halten. Darüber berichtet news.de.

Blitzer auf der B 295 in Renningen

Ähnlich sieht es in Renningen aus, wo am 6. Juni 2025 ein mobiler Blitzer auf der B 295 installiert wurde. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h. Diese Maßnahme soll nicht nur zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen, sondern auch die Verkehrsteilnehmer zu regelkonformem Fahren erziehen. Laut der Meldung zur Aufstellung des Blitzers ist dessen Standort bislang unbestätigt, er wurde jedoch um 05:18 Uhr bekannt gegeben und um 08:41 Uhr vermerkt. Auch in Renningen sind Geschwindigkeitsüberschreitungen oft eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Hierzu informiert mein-stuttgart.com.

Kosten und Konsequenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits ist nicht nur eine Frage der Vernunft, sondern kann auch entscheidende rechtliche Folgen haben. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gelten laut dem ADAC einheitliche Bußgelder und Punkteverteilung. Innerhalb geschlossener Ortschaften beispielsweise müssen Autofahrer mit verschiedenen Bußgeldern rechnen, je nach Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)

Die Liste setzt sich fort bis hin zu den drastischeren Strafen für schwerwiegende Verstöße. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass bei Nichtbeachtung der Verkehrsregeln auch ein Anhörungsbogen zugestellt werden kann, um die Umstände des Verstoßes zu prüfen. Dies stellt sicher, dass die Rechte der Verkehrsteilnehmer gewahrt bleiben, während gleichzeitig die Verkehrssicherheit gewahrt wird.

Es bleibt also spannend, wie die neue Blitzertechnik und die aktuellen Maßnahmen dazu beitragen werden, den Verkehr sicherer zu gestalten. Autofahrer sind gut beraten, stets wachsam zu sein und sich an die Geschwindigkeitsgrenzen zu halten, um teure Übertretungen und vor allem gefährliche Situationen zu vermeiden.