Wassertiefstände im Harz: Wie die Trockenheit unsere Talsperren trifft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Geringe Niederschläge im Harz führen zu niedrigeren Füllständen der Talsperren, doch die Trinkwasserversorgung bleibt gesichert.

Geringe Niederschläge im Harz führen zu niedrigeren Füllständen der Talsperren, doch die Trinkwasserversorgung bleibt gesichert.
Geringe Niederschläge im Harz führen zu niedrigeren Füllständen der Talsperren, doch die Trinkwasserversorgung bleibt gesichert.

Wassertiefstände im Harz: Wie die Trockenheit unsere Talsperren trifft!

Die aktuelle Lage der Wasserversorgung im Harz gibt den Verantwortlichen der Harzwasserwerke keine großen Sorgen. Obwohl die Füllstände der Talsperren aufgrund eines enttäuschend trockenen Frühjahrs und Sommers auf 54 Prozent gefallen sind, ist das im Vergleich zu den üblichen 68 Prozent zu dieser Jahreszeit kein Grund zur Panik. Die Harzwasserwerke versorgen einen breiten Teil Niedersachsens mit Trinkwasser, und die aktuelle Situation hat keinen Einfluss auf die Trinkwasserversorgung der Region, wie NDR berichtet.

Die Monate Februar bis Mai sowie auch August und September waren besonders von Trockenheit betroffen. Einige Orte haben Rekorde bei den Niederschlägen verzeichnet, die in dieser Zeit aufgetreten sind. Trotz der sinkenden Füllstände betonen die Betreiber, dass der Füllstand nicht als “dramatisch niedrig” eingestuft wird. Für die kommenden Monate hoffen sie auf einen durchschnittlichen Winter, der ausreichend Niederschlag bringen könnte. Sollte die Trockenheit jedoch anhalten, könnte es zu einer verringerte Wasserabgabe an die verbundenen Flüsse kommen.

Tiefen Einblicke und aktuelle Daten

Die Harzwasserwerke möchten es der Öffentlichkeit erleichtern, Informationen über die Wasserversorgung zu erhalten. So werden auf der Website aktuelle Daten zu Wasserständen und Niederschlägen bereitgestellt. Laut der Webseite ist der Zugang barrierearm gestaltet, auch wenn es keinen gesetzlichen Zwang dazu gibt. Die Harzwasserwerke haben klare Ziele in Sachen Barrierefreiheit, um die Information noch zugänglicher zu machen:

  • Klar verständliche Sprache
  • Gut lesbare Schriftgrößen und Kontraste
  • Strukturiertes Layout für einfache Orientierung

Es kann allerdings vorkommen, dass einige Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind. An Verbesserungen wird kontinuierlich gearbeitet, und Feedback dazu ist jederzeit willkommen.

Die trockenen Monate haben auch Auswirkungen auf die Pflanzenwelt in der Region: Viele Pflanzen bekommen nicht genug Wasser, was zu langfristigen Konsequenzen führen könnte. Auch wenn momentan keine dramatischen Engpässe zu verzeichnen sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Wetterlage im Winter auf die Grundwasserversorgung und die Talsperren im Harz auswirken wird.