Fördergelder für Demokratieprojekte: Jetzt Ideen einreichen!
Erfahren Sie, wie Projekte zur Stärkung der Demokratie im Jerichower Land gefördert werden. Jetzt Ideen einreichen!

Fördergelder für Demokratieprojekte: Jetzt Ideen einreichen!
In Zeiten, in denen die Demokratie stark und lebendig gehalten werden muss, gibt es frische Nachrichten aus Burg und dem südlichen Jerichower Land. Wie Meetingpoint-JL berichtet, sind ab sofort Fördergelder für zahlreiche Projekte verfügbar, die nicht nur die Demokratie stärken, sondern auch das Miteinander in der Gemeinschaft fördern. Wer kreative Ideen hat und bereit ist, die Stimmen der Jugendlichen hörbar zu machen, ist hier genau richtig.
Die unterstützten Projekte sollen eine Vielzahl von Zielen verfolgen. Von der Sichtbarmachung von Vielfalt über die Bekämpfung von Diskriminierung bis hin zur Schaffung von Begegnungsräumen durch Workshops, Feste oder kulturelle Angebote – der Spielraum für innovative Ansätze ist groß. Ein wichtiger Aspekt ist die aktive Einbindung der Jugend, denn ihre Perspektiven sind für ein funktionierendes demokratisches Miteinander unverzichtbar.
Wer darf Anträge stellen?
Doch wie kommen die Ideen zu den Geldern? Ganz einfach: Anträge können von eingetragenen Vereinen, gGmbHs oder gemeinnützigen Organisationen gestellt werden. Private Einzelpersonen gehen hierbei leer aus. Auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Kitas können über ihre Träger Anträge einreichen. Ein zügiger Antragsprozess ist zudem garantiert. Ideen können unkompliziert bei der Partnerschaft für Demokratie eingereicht werden, wo sie dann gemeinsam besprochen und entwickelt werden.
Der Kontakt zu den zuständigen Personen wurde ebenfalls bereitgestellt: Herr Perry Lukaszczyk, der die Antragsberatung leitet, ist per E-Mail unter Perry.Lukaszczyk@awo-sachsenanhalt.de zu erreichen. Für die Stadt Burg steht Herr Jacob Zeuch unter Jacob.Zeuch@Stadt-Burg.de zur Verfügung.
Ein starkes Programm
Doch hinter diesen Förderungen steht ein viel größeres Vorhaben. Das Bundesprogramm “Demokratie leben!” wird seit 2015 umgesetzt und hat sich über die Jahre hinweg als eines der umfassendsten Programme zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt etabliert. Wie BMBF erklärt, zielt das Programm darauf ab, Extremismus vorzubeugen und zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. Die dritte Förderperiode, die bis 2032 läuft, bringt einige Anpassungen mit sich, um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.
Die Kernziele des Programms sind klar: Demokratie stärken, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Durch fünf strukturierte Programmbereiche, die unter anderem die Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur und die Unterstützung von “Innovationsprojekten” umfassen, wird eine umfassende Bündelung der Aktivitäten angestrebt.
Insgesamt zeigt sich, dass in Burg und dem südlichen Jerichower Land viel Potenzial für neue Ideen und Projekte besteht. Wer also ein gutes Händchen für Demokratieprojekte hat, sollte sich jetzt an die Arbeit machen und seine Ideen einreichen, um Teil dieser wichtigen Initiative zu werden.