Chemnitz feiert Sukkot: Jüdische Gemeinde aus Łódź zu Besuch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. Oktober 2025 empfängt Chemnitz die Jüdische Gemeinde Łódź zum Sukkot-Fest, um gemeinsames Feiern und Austausch zu fördern.

Am 6. Oktober 2025 empfängt Chemnitz die Jüdische Gemeinde Łódź zum Sukkot-Fest, um gemeinsames Feiern und Austausch zu fördern.
Am 6. Oktober 2025 empfängt Chemnitz die Jüdische Gemeinde Łódź zum Sukkot-Fest, um gemeinsames Feiern und Austausch zu fördern.

Chemnitz feiert Sukkot: Jüdische Gemeinde aus Łódź zu Besuch!

Am Montag, dem 6. Oktober 2025, begrüßt die Stadt Chemnitz ganz herzlich vier Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Łódź im Rathaus. Um 11 Uhr wird Cornelia Siegel, die Leiterin für Europäische und internationale Beziehungen, die Gäste empfangen. Anlass für diesen Besuch ist der festliche Rahmen des Laubhüttenfestes Sukkot XXL, das vom 5. bis 12. Oktober in Chemnitz gefeiert wird. Der Empfang, zu dem auch Vertreter:innen der Medien eingeladen sind, zeigt die enge Verbindung zwischen Chemnitz und der polnischen Partnerstadt Łódź, die durch einen Besuch der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, Dr. Ruth Röcher, im Jahr 2024 angestoßen wurde Chemnitz.de.

Sukkot ist eines der ältesten und bedeutendsten jüdischen Feste und wird traditionell als Freudenfest gefeiert. Es erinnert an die Auswanderung des jüdischen Volkes aus Ägypten, eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung auf ein neues Zuhause. Diese Festwoche öffnet nicht nur die Türen zu einer lebendigen Kultur, sondern fördert auch den Dialog und das Miteinander zwischen den Generationen. Workshops in Kitas und Schulen laden alle ein, aktiv an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die Bräuche zu erleben chemnitz2025.de.

Die Bedeutung von Sukkot

Sukkot startet am Mittwoch zu Sonnenuntergang und symbolisiert – im Gegensatz zu den nachdenklicheren Festen wie Jom Kippur und Rosch Haschana – die Freude und das Feiern des Lebens. Im Zentrum steht die Sukka, eine Laubhütte, die aus Zweigen errichtet wird und damit an die provisorischen Unterkünfte der Israeliten während ihrer Wanderung in der Wüste erinnert. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Sterne durch die Äste sichtbar sind, um zu zeigen, dass Gott besseren Schutz als ein fester Bau bietet. Viele Juden gestalten und schmücken ihre Sukka, laden Freunde und Familie ein und feiern gemeinsam BR.de.

Traditionell gehört zu Sukkot auch der Lulav – ein Strauß aus vier Pflanzen, der täglich geschwungen wird. Dieser Brauch soll helfen, die Erinnerungen und Geschichten des jüdischen Volkes lebendig zu halten. Auch die Feierlichkeiten in Chemnitz bieten zahlreiche Aktivitäten: Man liest, singt, diskutiert und lässt sich gemeinsam in die Traditionen einführen. So wird Sukkot zu einem Fest der Begegnung und des respektvollen Miteinanders.

Gemeinschaft im Fokus

Mit dem Sukkot XXL Festival in Chemnitz verfolgt man das Ziel, die Vielfalt des jüdischen Lebens zu feiern und auch Unbekanntes zu vermitteln. Unterschiedliche Generationen sind herzlich eingeladen, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen, sei es beim Bau der Sukka oder bei rund um die Feierlichkeiten chemnitz2025.de. In einer Zeit, in der der Austausch und das Verständnis füreinander wichtiger denn je sind, ist Sukkot nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Zeichen der Zusammenkunft und des Respekts.

Die Feierlichkeiten gehen bis nächsten Mittwoch weiter und laden alle ein, in die Kultur einzutauchen und sich über die traditionsreichen Feste zu informieren. In Chemnitz wird damit ein lebendiger Raum geschaffen, in dem die Geschichte und die Bräuche des jüdischen Volkes nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv gelebt werden.