Chemnitz im Poetry-Fieber: Die Meisterschaft der Wortakrobaten!
Am 1. November 2025 findet in Chemnitz die deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft mit 80 Talenten statt. Seien Sie dabei!

Chemnitz im Poetry-Fieber: Die Meisterschaft der Wortakrobaten!
Ein Blick auf die aufregende Welt des Poetry-Slams: Am 1. November 2025 findet in Chemnitz die diesjährige deutschsprachige Meisterschaft im Poetry-Slam statt. Ab 20:00 Uhr werden die besten talentierten Wortakrobaten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Liechtenstein, Luxemburg und Italien ihre selbstverfassten Texte präsentieren und um den Titel kämpfen. Insgesamt 80 Starter treten an, von denen es 9 ins Einzel-Finale schaffen. Diese Meisterschaft ist bereits die 29. ihrer Art und verspricht ein spektakuläres Event zu werden, das die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird.
Was genau ist hier also los? Poetry-Slams sind mehr als nur einfache Dichterwettkämpfe; sie sind lebendige Veranstaltungen, bei denen Autorinnen und Autoren ihre Werke mit Leidenschaft und Performance vortragen. Das Publikum hat das Sagen, wenn es darum geht, wer die besten Texte liefert und wer letztlich als Sieger hervorgeht – ein Konzept, das in der Geschichte dieses Wettbewerbs tief verwurzelt ist.
Ein Blick zurück
Die Ursprünge der Poetry-Slam-Bewegung reichen bis ins Jahr 1986 zurück, als der erste Wettbewerb im The Green Mill in Chicago stattfand. Der Begriff “Poetry-Slam” lässt sich freifließend mit “Dichterschlacht” oder “Dichterwettstreit” übersetzen, und die erste deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft wurde 1997 ins Leben gerufen. Heute gilt die deutschsprachige Szene als eine der größten weltweit und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Die Texte, die bei solchen Veranstaltungen präsentiert werden, sind in der Regel eigens für die Bühne geschrieben und kommen ohne Requisiten oder Musikinstrumente aus. Stattdessen kommen Stimme, Gestik und Mimik zum Einsatz, um das Publikum zu fesseln. Dies fördert eine Interaktion zwischen Poeten und Zuschauern, die das Erlebnis noch einzigartiger macht. Bewertet wird oft durch Applaus oder Stimmzettel, verschiedene Systeme werden angewendet, um faire Ergebnisse zu erzielen.
Ein Vergnügen für Jedermann
Frankly speaking, der Eintritt zu derartigen Veranstaltungen ist für Jung und Alt spannend. Immerhin sind frühere Finalisten wie Hazel Brugger und Marc-Uwe Kling ein fester Bestandteil der Community. Sowohl die engagierte Fangemeinde als auch die Künstler haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und es gibt mittlerweile mehr als 300 regelmäßige Poetry-Slams allein in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist, dass die deutschsprachigen Poetry-Slams 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden, was einen enormen Gewinn für die Kultur darstellt.
Am Samstagabend in Chemnitz erwartet die Zuschauer eine explosive Mischung aus Worten, Emotionen und Kreativität. Und auch wenn es einen prestigeträchtigen Titel zu gewinnen gibt, steht vor allem der Spaß und der Austausch im Vordergrund. Sobald die ersten Reime über die Bühne schallen, wird es schnell klar: Die Poeten haben alle ein gutes Händchen für die Kunst der Sprache. Wer die Meisterschaft im Poetry-Slam gewinnt, darauf kann man sehr gespannt sein.
Für weitere Informationen über Poetry-Slams und das Event in Chemnitz besuchen Sie bitte Poetry.com oder erfahren Sie mehr über die Historie und Entwicklung dieser Kunstform auf Wikipedia.