Chemnitz öffnet historische Schätze: Tag des offenen Denkmals 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 14. September 2025 den Tag des offenen Denkmals in Chemnitz mit Führungen, Ausstellungen und festlichen Eröffnungen.

Erleben Sie am 14. September 2025 den Tag des offenen Denkmals in Chemnitz mit Führungen, Ausstellungen und festlichen Eröffnungen.
Erleben Sie am 14. September 2025 den Tag des offenen Denkmals in Chemnitz mit Führungen, Ausstellungen und festlichen Eröffnungen.

Chemnitz öffnet historische Schätze: Tag des offenen Denkmals 2025!

Am Sonntag, dem 14. September, ist es wieder soweit. Der Tag des offenen Denkmals steht vor der Tür, und auch in Chemnitz wird dieses Event groß gefeiert. Der diesjährige Anlass hat das Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ und legt den Fokus auf die Architektur der Nachkriegszeit. Damit wird die Vielfalt unseres kulturellen Erbes in den Vordergrund gerückt, und über 5.000 historische Orte und Bauwerke in Deutschland öffnen ihre Türen für interessierte Besucher:innen.

Die Organisatoren, bestehend aus Denkmaleigentümer:innen, Vereinen, Architekt:innen und der Denkmalschutzbehörde Chemnitz, setzen sich dafür ein, den Wert von Kulturdenkmalen sichtbar zu machen und zu feiern. Die offizielle Eröffnung findet in der ehemaligen Tüllfabrik Chemnitz statt, wo beim Festakt des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung gleich der erste Anreiz für die Besucher:innen geschaffen wird.

Ein buntes Programm erwartet die Besucher

Doch das ist noch lange nicht alles. Bereits am Samstag, den 13. September, wird mit dem Chemnitzer Viadukt-Fest von 15 bis 21 Uhr am Eisenbahnviadukt der Auftakt gefeiert. Am Sonntag selbst gibt es ein umfangreiches Programm, das für jede Altersgruppe interessante Aktivitäten bereithält.

  • Ehemalige Tüllfabrik Chemnitz: Festveranstaltung für geladene Gäste.
  • Eisenbahnviadukt: Ausstellung, Führungen und musikalische Darbietungen von 10 bis 14 Uhr.
  • Agricolagymnasium: Offene Schule von 10 bis 12 Uhr.
  • Garagencampus: Führungen und Rallye von 10 bis 14 Uhr.
  • Stadthalle: Führungen hinter den Kulissen um 10, 12.30 und 15 Uhr.
  • Wohnhaus Ehregott Hermann Dost: Führungen von 11 bis 17 Uhr.
  • Handschuhfabrik Otto Uhle: Führungen und Kaffeeklatsch am Nachmittag.
  • Wirkbau: Turmführungen von 11 bis 14 Uhr.

Neben weiteren Veranstaltungen in bekannten und weniger bekannten Orten wie dem Küchwaldklinikum oder der St. Nikolaikirche, wo um 17 Uhr ein besonderes Konzert stattfinden wird, können die Besucher:innen auch faszinierende Einblicke in die Geschichte von denkmalgeschützten Orten gewinnen.

Denkmalpflege – ein Thema für alle

Doch was genau bedeutet „Denkmalpflege“? Laut der Wikipedia umfasst sie zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung von Kulturdenkmalen, die geistige, technische, handwerkliche und auch künstlerische Aspekte berücksichtigen. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind im Denkmalschutz festgelegt. Dieses komplexe Zusammenspiel von Erhaltungs- und Pflegeprozessen ist für den langfristigen Bestand unserer historischen Bauten unerlässlich.

Mit dem Denkmalnetz Sachsen sind auch in anderen städtischen Bereichen wie Leipzig, Sohland und Jahnishausen zahlreiche Events geplant. So wird beispielsweise in Leipzig ein 1924 erbautes Art-Déco-Mehrparteienhaus seine Türen öffnen. Hier stehen Führungen sowie kreative Aktivitäten auf dem Programm, die sowohl für Familien als auch für Kulturinteressierte eine spannende Erfahrung bieten.

Also, liebe Kölner:innen! Markiert euch den 14. September fett im Kalender und nutzt die Gelegenheit, die Schätze eurer Stadt zu entdecken. Denn diese Denkmäler erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten – und jeder Besuch leistet seinen Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.