Einwohnerversammlung in Chemnitz: Ihre Stimme zählt am 30. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Einwohnerversammlung in Chemnitz am 30. Oktober: Oberbürgermeister informiert über Entwicklungsprojekte. Barrierefrei & kostenfrei!

Einwohnerversammlung in Chemnitz am 30. Oktober: Oberbürgermeister informiert über Entwicklungsprojekte. Barrierefrei & kostenfrei!
Einwohnerversammlung in Chemnitz am 30. Oktober: Oberbürgermeister informiert über Entwicklungsprojekte. Barrierefrei & kostenfrei!

Einwohnerversammlung in Chemnitz: Ihre Stimme zählt am 30. Oktober!

In Chemnitz steht ein wichtiges Event an: Am Donnerstag, den 30. Oktober, lädt die Stadt zur Einwohnerversammlung ins Rathaus ein. Zwischen 17 und 19 Uhr haben alle Bürger:innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und zentrale Vorhaben zu informieren. Oberbürgermeister Sven Schulze und seine Bürgermeisterkollegen werden die Veranstaltung moderieren und stehen für Fragen zur Verfügung. Wer also schon immer einmal direkte Einblicke in die Rathausgeschäfte bekommen wollte, hat hier die perfekte Gelegenheit dazu.

Die Versammlung ist ohne vorherige Anmeldung zugänglich, was sicherstellt, dass alle Interessierten spontan teilnehmen können. Besonders spannend wird es ab etwa 18 Uhr, wenn die Bürger:innen die Gelegenheit haben, ihre Anliegen direkt an die Verwaltung und die Stadtvertreter zu richten. Ein aktives Mitspracherecht ist also gegeben – ein gutes Zeichen für bürgernahe Politik in Chemnitz.

Rathausführungen und Barrierefreiheit

Zusätzlich zur Versammlung werden auch zwei kostenfreie Rathausführungen angeboten, die im Rahmen der Veranstaltung stattfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte sich jedoch im Voraus über das Beteiligungsportal anmelden. Das Anmeldeverfahren dient dazu, die Kontaktdaten der Teilnehmer:innen zu erfassen, was auch in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema ist. Datenschutz wird hier großgeschrieben, wie die Stadt in ihren Hinweisen erklärt: Die erfassten Daten werden drei Monate nach der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben, außer ans Bürgerbüro des Oberbürgermeisters buergerbeteiligung.sachsen.de berichtet, dass ….

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Zugänglichkeit der Veranstaltung ist die Barrierefreiheit. Die Räumlichkeiten im Rathaus sind sowohl im ersten als auch im zweiten Stock mit Fahrstühlen erreichbar, die über Audio-Ansagen und Blindenschrift verfügen. Gebärdendolmetscherinnen werden anwesend sein, um sicherzustellen, dass wirklich alle Bürger:innen die Gelegenheit nutzen können, ihre Stimme zu erheben.

Anreise und Kontaktinformationen

Das Rathaus selbst ist gut zu erreichen: Die Anreise kann bequem per Bus oder Straßenbahn erfolgen, die Haltestellen Zentralhaltestelle und Roter Turm liegen in unmittelbarer Nähe. Für Autofahrer stehen kostenpflichtige Parkplätze am Getreidemarkt und in den Parkhäusern der Innenstadt zur Verfügung. Und für Menschen mit Behinderung gibt es sogar zwei kostenlose Parkplätze auf der Rückseite des Rathauses.

Für Fragen vorab steht das Bürgerbüro des Oberbürgermeisters zur Verfügung. Unter der Telefonnummer 0371 488-1512 oder via E-Mail an buergerbuero(at)stadt-chemnitz.de können Bürger:innen ihre Anliegen klären chemnitz.de bietet weitere Informationen.

Der Weg zur digitalen Bürgerbeteiligung

Ein interessanter Aspekt der modernen Bürgerbeteiligung ist die wachsende Nutzung digitaler Plattformen. Immer mehr Kommunen setzen auf Online-Terminvergaben und digitale Anträge, um den Bürger:innen den Weg ins Rathaus zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist die digitale Bürgerbeteiligung, die es ermöglicht, Beteiligungsverfahren transparenter und einladender zu gestalten. Laut den Experten von vdz.org kann durch diese Vorgehensweise Politikverdrossenheit vorgebeugt werden, indem Bürger:innen aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

In diesem Sinne ist die Einwohnerversammlung nicht nur eine wichtige Informationsquelle, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um die Bürger:innen stärker in die kommunalen Prozesse einzubinden. Wer also noch Fragen hat oder Anregungen einbringen möchte, sollte sich diesen Termin im Kalender rot anstreichen!