Revolution im Glauben: Konferenz zur Zukunft der Kirche in Kassel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Konferenz "dennoch. weiter. anders." diskutiert am 13. und 14. November 2025 in Kassel die Zukunft der Kirche.

Die Konferenz "dennoch. weiter. anders." diskutiert am 13. und 14. November 2025 in Kassel die Zukunft der Kirche.
Die Konferenz "dennoch. weiter. anders." diskutiert am 13. und 14. November 2025 in Kassel die Zukunft der Kirche.

Revolution im Glauben: Konferenz zur Zukunft der Kirche in Kassel!

Im November 2025 findet im Kulturbahnhof Kassel die Konferenz “dennoch. weiter. anders.” statt, die einen spannenden Austausch über die Rolle der Kirche in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft verspricht. Diese Veranstaltung, die am 13. und 14. November über die Bühne geht, knüpft an die erste “dennoch”-Konferenz in Hannover an und rückt kreative Initiativen und Netzwerke in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Impulse für Pastoral, Glauben und Kirche zu setzen und die Bedeutung der Kirchenarbeit in einer pluralen und säkularen Gesellschaft zu betonen. Auch Bistum Dresden-Meissen hebt hervor, dass der Austausch und die Interaktion der Teilnehmer im Vordergrund stehen sollen, ganz ohne Frontalvorträge.

Bei der Eröffnung am 13. November um 12:30 Uhr dürfen sich die Teilnehmenden auf externe Impulse von wichtigen Persönlichkeiten wie Sandra Bils, Bernhard Hanel, Oliver Mergens und Anna Reppel freuen. Diese Expertinnen und Experten bringen wertvolle Erfahrungen und Einblicke mit, die zum Nachdenken und Handeln anregen werden. Der erste Tag der Konferenz endet mit einem “galaktischen Abend” und einem gemeinsamen Abendgebet, wobei das Leitmotiv der Veranstaltung lautet: “Ausgesandt…, auf dass das Anders wirke.”

Innovative Pastoral im Fokus

Innovative Ansätze spielen auch in den aktuellen Diskussionen der Kirche eine zentrale Rolle. So geht es darum, die Kirche vor Ort lebendig zu gestalten und neue Wege zu finden, um Menschen mit dem Evangelium in Kontakt zu bringen. Das Bistum Münster beschreibt Aspekte der innovativen Pastoral, die sich auf Vernetzung, kreative Wege der Verkündigung und Geistlichkeit im eigenen Lebensraum konzentrieren. Um diese Projekte zu unterstützen, steht der Innovationsfonds „Experimente wagen“ bereit, der kreative Ideen nicht nur fördert, sondern auch begleitet – von der Ideenfindung bis zur Evaluation.

Die Diskussion über disruptive Entwicklungen und die Notwendigkeit von Transformationsprozessen in der Kirchenlandschaft ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. So zeigt sich, dass die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie viele Kirchen dazu anregen, ihre Gottesdienstlandschaft, die Digitalisierung und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft zu überdenken. Laut Futur2 gibt es bereits Steuerungsgruppen für den Reformprozess, die multiprofessionell begleitet werden, um auch Fragen zur Verantwortung der Kirche in der Gesellschaft zu bearbeiten. Dabei stehen die Gemeinden im Mittelpunkt – ihre aktive Einbeziehung wird als entscheidend erachtet.

Die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist, erfordern ein Umdenken und neue Strategien. Mit der Konferenz und den Initiativen, die auf innovative Pastoral abzielen, liegt ein vielversprechender Weg vor uns, um die Kirche zukunftsfähig zu gestalten und den Dialog mit der Gesellschaft zu intensivieren. Bleiben wir gespannt, welche Impulse und Ideen die Teilnehmer:innen aus Kassel mit nach Hause nehmen!