Tempo 30 für mehr Sicherheit: Schülerinnen und Schüler in Radeberg schützen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Meißen wurde eine 30er-Zone eingerichtet, um die Sicherheit von Grundschülern an der Ullersdorfer Hauptstraße zu erhöhen.

In Meißen wurde eine 30er-Zone eingerichtet, um die Sicherheit von Grundschülern an der Ullersdorfer Hauptstraße zu erhöhen.
In Meißen wurde eine 30er-Zone eingerichtet, um die Sicherheit von Grundschülern an der Ullersdorfer Hauptstraße zu erhöhen.

Tempo 30 für mehr Sicherheit: Schülerinnen und Schüler in Radeberg schützen!

Die Sicherheit von Kindern hat in Radeberg jetzt höchste Priorität. Am 29.09.2025 hat das Ordnungsamt eine neue 30er-Zone auf der Ullersdorfer Hauptstraße eingerichtet, die von 6 bis 17 Uhr gilt. Diese Maßnahme soll den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Ullersdorf das Überqueren der Straße erleichtern. Besonders seitdem die Schulbusse nicht mehr in der Dorfstraße halten, wird mehr Verkehr durch die Kinder verursacht, die sicher zur Schule gelangen müssen. Das neue Tempolimit trägt dazu bei, die Sicherheit in diesem Bereich spürbar zu erhöhen, wie diesachsen.de berichtet.

Die Einführung der 30er-Zone gehört zu einem größeren Trend in vielen deutschen Städten, wo Tempo-30-Zonen nicht nur die Geschwindigkeit drosseln, sondern auch das Wohnumfeld und die Lebensqualität der Anwohner verbessern. Laut adac.de sind diese Zonen vor allem in Wohngebieten und abseits von Hauptverkehrsstraßen zu finden, wo der Durchgangsverkehr gering ist. Neben der Geschwindigkeitsreduzierung sollen sie vor allem Fußgängern und Radfahrern mehr Sicherheit bieten.

Die Rolle der Schulweghelfer

Doch nicht nur die Geschwindigkeitsbegrenzungen spielen eine Rolle. Schulweghelfer unterstützen aktiv dabei, dass Kinder sicher die Straße überqueren können. Diese Helfer werden dringend gesucht und können sich flexibel engagieren. Ihren Einsatz können Interessierte direkt in den Grundschulen oder per E-Mail an ordnungsamt@stadt-radeberg.de anbieten. Die Einarbeitung erfolgt durch Bürgerpolizisten, und es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung pro Einsatz.

Die Kontrolle der Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ebenfalls vom Ordnungsamt übernommen, wodurch das Regelwerk direkt durchgesetzt werden kann, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Einhaltung der Regeln in Tempo-30-Zonen finden Sie auch auf Plattformen wie adac.de, wo unter anderem Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen aufgelistet sind.

Ein wichtiger Schritt für die Gemeinde

Die neue 30er-Zone ist somit kein isolierter Schritt, sondern Teil eines umfassenden Konzeptes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Maßnahmen kommen nicht nur den Schülern zugute, sondern tragen auch zur allgemeinen Beruhigung des Verkehrs auf der Ullersdorfer Hauptstraße bei. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Geschwindigkeit weiter zu reduzieren.

Insgesamt zeigt Radeberg mit dieser Initiative, dass es großen Wert auf die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer legt. Die Kombination aus verkehrsberuhigenden Maßnahmen und engagierten Schulweghelfern wird dazu beitragen, dass die Kinder sicher zur Schule gelangen können.