Sonnensucher-Ausstellung in Zwickau bis Oktober 2025 verlängert!
Sonnensucher-Ausstellung in Zwickau bis Oktober 2025 verlängert!
Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau, Deutschland - In Zwickau ist die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ ein echter Besuchermagnet. Ursprünglich bis zum 10. August 2025 geplant, wurde die Laufzeit nun bis zum 26. Oktober 2025 verlängert, als Antwort auf das hohe Interesse, das fast 6.000 Gäste bereits seit der Eröffnung im April 2023 angestoßen haben. Die Veranstaltung findet in der historischen Baumwollspinnerei 1896 an der Pölbitzer Straße statt, einem authentischen Ort mit direktem Bezug zur Wismut-Geschichte. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Freitag 10-17 Uhr sowie Samstag und Sonntag 10-18 Uhr, ideal für einen Besuch am Wochenende.
„Die Ausstellung thematisiert die beeindruckende Kunstsammlung der Wismut, die über 4.000 Werke von etwa 450 Künstler:innen umfasst“, erläutert Dr. Julia Dünkel von der Wismut-Stiftung. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung zwischen Bergbau und Kunst gelegt, sowie auf die gesellschaftlichen Veränderungen in der Region durch das Uranerzbergbau-Erbe. Das Projekt wird unterstützt von Partnern wie der Stadt Zwickau, dem Kunstverein Zwickau e. V. und dem Dresdner Institut für Kulturstudien e. V. Zudem ist die Ausstellung ein offizielles Kooperationsvorhaben der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, was den kulturellen Dialog in der Region befördert.
Einblicke in die DDR
Die „Sonnensucher“-Ausstellung bietet nicht nur einen Blick auf die Kunst der Wismut, sondern thematisiert auch die gesellschaftlichen und politischen Kontexte der DDR. Die Wismut-Geschichte ist eng verbunden mit der Förderung von waffenfähigem Uran während des Kalten Krieges, was sie zu einem „Staat im Staat“ innerhalb der DDR machte. Diese Facette wird durch etwa 80 Gemälde, 150 grafische Werke sowie Fotografien, Filme und historische Dokumente eindrucksvoll beleuchtet.
„Es geht nicht nur um die Kunst, sondern auch um die Menschen, die in dieser Zeit gelebt und gearbeitet haben“, so Dr. Paul Kaiser vom Dresdner Institut. Mit einem Rahmenprogramm, das neben Filmvorführungen auch Lesungen und Zeitzeugengespräche umfasst, wird das Angebot ab Anfang Mai 2025 zusätzlich bereichert. Hier können Besucher:innen noch tiefer in die Thematik eintauchen und die Auswirkungen des Bergbaus auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt verstehen.
Ein kultureller Schmelztiegel
Die Ausstellung „Sonnensucher!“ gilt als ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität und fördert die Sichtbarkeit des Kunstschaffens im Osten Deutschlands. Die Verbindung von Kunst und Bergbau macht die Ausstellung nicht nur zu einem Erlebnis für Kunstliebhaber, sondern auch zu einem Ort der Reflexion über die eigene Geschichte und Identität. Das überregionale Interesse unterstreicht die kulturelle Relevanz des Projekts, das über die Grenzen Zwickaus hinausstrahlt.
Für alle, die sich für die Geschichte und die Kunst der Wismut interessieren, ist die Ausstellung „Sonnensucher!“ ein absolutes Muss. Ob beim Besuch der Ausstellung oder bei einem der vielen Veranstaltungen – die Wismut und ihre Kunstsammlung bieten jede Menge Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Wismut-Stiftung und der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 unter Wismut und Chemnitz2025.
Details | |
---|---|
Ort | Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)