Theater-Highlights im Oktober: Chemnitz wird zur Kulturbühne Europas!
Zwickau feiert 2025 als Kulturhauptstadt Europas mit einzigartigen Theateraufführungen. Besuchen Sie die Veranstaltungen im Oktober!

Theater-Highlights im Oktober: Chemnitz wird zur Kulturbühne Europas!
In einem aufregenden Monat Oktober 2025 erwartet die Region Chemnitz ein buntes Theaterprogramm, das zum feierlichen Anlass der Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt gehört. Chemnitz, Freiberg, Annaberg-Buchholz und Zwickau sind die Schauplätze für zahlreiche beeindruckende Aufführungen, die das kulturelle Leben der Stadt aufblühen lassen.
Besonders im Fokus steht das Stück „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“ von Friedrich Schiller, das am 18. Oktober, um 19:30 Uhr im Spinnbau, Altchemnitzer Straße 27, aufgeführt wird. Unter der Regie von Alexander Nerlich entführt die Inszenierung die Zuschauer in die Zeit der venezianischen Fürsten und zeigt Fiescos Machtspiel mit den Rebellen. Die Bühne, ausgestattet mit hohen Türmen, verwandelt sich in abgetrennte Räume und sorgt somit für ein intensives Theatererlebnis.
Ein vielseitiges Bühnenprogramm
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz bringt am 5. Oktober und am 19. Oktober um 18 Uhr das Stück „Ewig jung“ zur Aufführung, das die Zuschauer in eine Zukunft mit Seniorenresidenzen für das gealterte Ensemble führt. Die Spielfreude der Schauspieler lässt dabei die Handlung lebendig werden.
Aber auch in Zwickau und Plauen erwartet die Besucher ein genussvolles Programm: Am 19. Oktober um 19:30 Uhr wird dort die Geschichte von „Ramayana“ erzählt, in der Prinz Rama seine entführte Frau Sita zurückgewinnen möchte. Währenddessen können die Zwickauer am 4. Oktober um 19:30 Uhr ins Puppentheater gehen und „Spinnlein, Spinnlein an der Wand“ genießen, ein poetisches Stück über Ausdauer und innere Ruhe. Die Plauener dürfen sich ihrerseits am 12. Oktober auf das Stück „Ramayana“ freuen.
Ein weiteres Highlight stellt „Don Giovanni“ von W.A. Mozart dar, das am 11. Oktober um 19 Uhr im Theater Freiberg zu sehen ist. Die Inszenierung legt besonderen Wert auf die Gedanken und Gefühle des Protagonisten und zieht somit die Zuschauer tief in die Handlung hinein.
Ein kulturelles Erbe für die Zukunft
Diese Aufführungen sind nicht nur ein Teil des feierlichen Programms, sondern verknüpfen sich auch mit dem langfristigen Ziel der Kulturhauptstadt Chemnitz. Das Projekt „Inside Outside Europe“ zielt darauf ab, die regionalen Theater in einem gemeinsamen Bühnenbild zu vereinen und bedeutende Themen sichtbar zu machen, die weit über die Grenzen von Chemnitz und Sachsen hinausstrahlen. Die Investitionen in dieses Vorhaben sollen nachhaltig zur Entwicklung der Industrieregion beitragen, und die letzte Legacy-Konferenz hat bereits den Grundstein dafür gelegt, dass auch nach dem Titeljahr 2025 weiterhin Fortschritte erzielt werden.
Die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird ein Zeichen setzen und Menschen zusammenbringen. Dies ist nicht zuletzt ein Anliegen, das auch auf der letzten Konferenz mit den Teilnehmenden aus mehreren Kulturhauptstädten intensiv besprochen wurde. Nachhaltigkeit und die europäische Dimension stehen hier im Mittelpunkt und sollen für die kommenden Jahre als Leitlinien dienen.
Die Reihe von Theateraufführungen in Chemnitz und Umgebung wird somit nicht nur das Kulturleben bereichern, sondern auch die Weichen für eine positive Entwicklung der Region stellen. Lassen Sie sich von diesem vielfältigen Programm mitreißen und entdecken Sie die kulturelle Vielfalt, die Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas macht!